Themen
Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt."
Widerstand gegen Rechts - durch Kultur: Das ist die zentrale Aufgabe des Theaters, ganz im Sinne Piscators. Unsere Stückreihe bleibt nah am Menschen und stellt sich aktuellen Themen: Wutbürger, Fremdsein, Homophobie, diffuse Angst. Dem Zuschauer wird ein unbequemer Spiegel vorgehalten, der das eigene Denken und Handeln kritisch reflektiert. In unseren Stücken werden Fremde zu Vertrauten - und gestalten Zukunft neu.
Ausgewählte Stücke passend zum Thema:

Die Tasse auf dem Kopf, Jörg Wolfradt, 1D, 4+
Kinderstücke, Stücke für die Allerkleinsten
Nach einem Picknick bleibt eine Tasse am Waldrand zurück. Die Libelle, die Grille, der Grashüpfer kommen vorbei und wollen wissen, wer sie ist.

Mutter Furie, Travelling Light Theatre Company, 1D 1H
Schauspiel
Ein junger Soldat wird von der Besatzungsmacht bei einer Frau einquartiert, die seine Mutter sein könnte. Das ungleiche Paar ist aufeinander angewiesen und ein Kampf ums Überleben beginnt, nicht nur um Lebensmittel, sondern auch um Macht und Würde.

Immerwahr, Sabine Friedrich, 1D, SE
Schauspiel, Biographien, Monolog
Clara Immerwahr, Chemiker wie ihr Mann, geht im Namen der Wissenschaft von ihrem Mann getrennte Wege. Er arbeitet an der Zerstörung und macht Karriere, sie bleibt ihren Werten treu.

Sophie & ich, Ursula Kohlert, 2D, 10+
Biographien, Jugendstücke, Politik/Geschichte
„Sophie & ich“ handelt von einer Begegnung, die es nie gegeben hat, die aber möglich gewesen wäre, die Begegnung zwischen Traudl Junge, die spätere Sekretärin Hitlers, mit der gleichaltrigen Widerstandskämpferin Sophie Scholl.

Schneeheide 44, Edzard Schoppmann, 4D 1H
Schauspiel, Politik/Geschichte
„Schneeheide 44“ basiert auf wahren Geschehnissen kurz vor Kriegsende nahe der französischen Grenze.

Human Checkpoint - Winter in Qualandia, Lia Nirgad, 3D, 14+
Schauspiel, Politik/Geschichte
Ein hochaktuelles und politisches Stück über den Nahost Konflikt, eine Parabel für die mittlerweile allgegenwärtige Situation, in der Menschen handeln müssen – im Spannungsfeld zwischen Terrorangst und Menschlichkeit.

Getürkt, Jörg Menke-Peitzmeyer, 1D 2H, ÖE, 15+
Jugendstücke, Politik/Geschichte
Der 18jährige Musa wird aus der BRD nach Istanbul abgeschoben, was seine Heimat sein soll, die sie nicht ist. Von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr, was es zu sein scheint.

Die Reise nach Honolulu, Reiner Karl Müller, 1D 1H, 6+
Kinderstücke, Klassenzimmerstücke
Zwei Charaktere treffen in einem Klassenzimmer aufeinander - der ernste Hausmeister und die temperamentvolle Putzfrau. Ein phantasiereicher Dialog mit viel Sprachwitz.

Zärtlichkeit, Jonas Gardell, 1D 3H, DSE
Schauspiel, Gender
Rasmus und Benjamin leben endlich ihre große Liebe und sind glücklich. Als nach Widerständen Rasmus Eltern das schwule Paar endlich besuchen, erfährt dieser, dass er HIV positiv ist.

Fighter, Knut Winkmann, Philipp Romann, 1H, SE, 13+
Jugendstücke, Klassenzimmerstücke
Ein Trainer, der auf Kampf gepolt ist, immer auf der Suche nach einem neuen Schüler. Sami scheint das Zeug zum Sieger zu haben. Sami ist schwul.

Als wir uns in Shanghai begegnet sind, Achim Stegmüller, 4D 5H, UA
Schauspiel
Vier Familien im Wohnblock am Feierabend, der Chor der Nachbarn kommentiert und greift ein. Alle sind jederzeit unter Beobachtung und im Stress. Das Modell Familie steht auf der Kippe.

German Angst, Sonja Weichand, 3D 2H, UA, 14+
Schauspiel, Politik/Geschichte
Zusammen mit siebzig Asylsuchenden kehrt die Angst in ein gutbürgerliches Städtchen ein und entfacht sich zu einem diffusen und irrationalen Lauffeuer.