Als wir uns in Shanghai begegnet sind, von Achim Stegmüller
Mikrokosmos Wohnsiedlung, hier leben die Menschen Tür an Tür, es wird getuschelt: über Herrn und Frau Black, den Sonderling und seine alkoholkranke Frau, deren Liebe in Shanghai begann nun aber zum Gespött wird; über Juliette, mit dem achten Kind schwanger und ihren achtmal betrogenen Ehemann Roberto und über den Witwer, der lieber mit dem Einbrecher schwatzt als ihn anzeigt. Nur die Kleinfamilie Mutter-Vater-Kind scheint vollkommen, doch die Mutter stirbt.
In vier parallelen Episoden lernen wir die Familien an ihrem Feierabend kennen, ihre Rituale und kleinen Fluchten. Alle stehen unter ständiger Beobachtung und damit im Stress. Es ist der moderne Chor der Nachbarn, der sie nicht in Ruhe läßt, das Geschehen kommentiert und in die Handlung eingreift. Keine Entspannung, nirgends. Das Zuhause und die Familie ist kein Rückzugsort: Juliette flieht zum nächsten Liebhaber; Roberto erstickt die Kinder fast in seiner Überfürsorge, Frau Black gibt sich dem Fernseher hin und der Sohn der Vorbildfamilie bastelt am Gewehr. Das Zusammenleben ist nichts als ein klägliches Konstrukt.
Stegmüller findet verstörende Bilder für die Degeneration in den Familien: Kinder mit Fischköpfen, Krankheiten, die Körper schütteln und Menschen ohne Gedächtnis. Bilder, die an Hieronymus Bosch erinnern und deren Interpretation sich einer einfachen Deutung entzieht.
Ein Stück über das Lebensmodell Familie, das sich aufzulösen beginnt. Menschen, die sich an ein überkommenes Rollenverständnis klammern, geben den Blick auf eine Gesellschaft frei, die das Scheitern produziert, doch für die Verlierer Hohn bereit hält. Eine menschliche Tragödie, die auf leichtem Fuß daherkommt.
Die Jury zum Else-Lasker-Schüler-Preis: „Aus Bruch- und Ersatzstücken all der gescheiterten Kernfamilien und Familienkerne lässt Achim Stegmüller sprach- und assoziationsgewaltige blühende Trümmerlandschaften entstehen, die sich im virtuosen Stilmix über die Tristesse des Alltags erheben, ohne das Tragische dabei zu verbergen. Ein Stück über Schein- und Sein-Identitäten, Illusion und Realität und die Frage nach dem Zusammenhang von eigenem Selbstbildnis und dem prüfenden Blick der Anderen.“
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
Aufbrüche: Die beiden Autorinnen Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen bearbeiten Themen fürs Schauspiel, die das Verhältnis von Frauen und ... mehr
- Sichtbar sein: Wir sind da - mit Stücken für den Neustart
Der Nacken muss hoch - nicht nur auf der Bühne, sondern in dieser Ausnahmesituation zu jeder Zeit. Das Theater findet gerade ... mehr
- Subversive Stücke: Mit Humor die Welt erobern
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Schauspiele sind vielschichtig, vielfältig und entwaffnen alle, empörte Bürger wie radikale Rebellen. ... mehr
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
Jenseits von Gender: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihrem Selbst und den Grenzen der Welt. Sie suchen ihren ... mehr
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
Friss oder stirb: Man muss eben nicht alles schlucken, was einem vorgesetzt wird vom Leben, den Medien, der Politik. Unsere Schauspiel-Stücke ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
- Paare: Global und lokal
Beziehungen sind existenziell - egal ob in Shanghai, auf einer Insel oder zu Hause. Unsere Stücke mit großer und kleiner Besetzung zeigen Paare und ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

B-Jugend, Jörg Menke-Peitzmeyer, 2D 2H, 12+
Jugendstücke
Zwei Jungs in der B-Jugend ihres Vereins träumen von der großen Fußballkarriere, doch nur einer hat das Zeug dazu. Ihre Freundinnen denken auch über die Zukunft nach, doch jede auf ihrem ganz eigenem Level.

Arm aber sexy, Jörg Menke-Peitzmeyer, 1D, SE, 12+
Jugendstücke, Klassenzimmerstücke
'Sex sells' weiß die 15-jährige Kim und bietet im Klassenzimmer die neueste Ausgabe ihrer Zeitung „Arm aber sexy“ an. Den Stempel 'arm' läßt sie sich nicht aufdrücken, sie geht in die Offensive.
Weitere Theaterstücke von Achim Stegmüller im Verlag

Drei Finger für das Glück, Achim Stegmüller, 2D 2H, UA
Schauspiel
Drei Finger für das Glück erzählt die Geschichte, wie ein vernünftiges, durchgeplantes Leben plötzlich durch Aberglauben durcheinandergewirbelt wird.

Unterm Dach, Achim Stegmüller, 2D 3H, UA
Schauspiel, Politik/Geschichte
Brandgefährliche Denkweisen sind in allen Schichten und überall zu finden – und jeder kann dazu beitragen, dass ein Zusammenleben klappt – unter einem Dach.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel
Besetzungshinweis
- 4D 5H Doppelbesetzungen
Weitere Informationen
- Frei für : UA