Wanderjahre, von Zehra İpşiroğlu
Passkontrollen, Häuslebauer, Kreuzberg-Slum und weinende Wörter: Dünya lernt in Istanbul von ihrer Mutter die Liebe zur klassischen Musik und von ihrem Vater die Begeisterung für die deutsche Literatur. Das deutsche Au-Pair-Mädchen Brigitte bringt ihr die deutsche Sprache bei – durch Ohrfeigen. Als sie nach dem Putsch 1960 mit ihrer Familie nach Deutschland auswandert, beginnen für sie die Wanderjahre. Im Deutschland der 1960er Jahre lernt die Familie Häuslebauer und spleenige Deutsche wie Witwe Müller kennen – Abendbrotkultur mit Blutwurst-Semmele, aufdringliche Fragen und Klischeebilder inklusive. In den 70ern sieht und erlebt sie als Studentin die elende Situation türkischer Migrantenkinder in Berlin-Kreuzberg, denen sie die lachenden und weinenden Wörter der deutschen Sprache beibringt und ihr Vertrauen und ihre Liebe gewinnt. In der Gegenwart und Jahre später sieht Dünya, was sie mitunter erreicht haben: Imbissbesitzer, Polizist, Journalistin – und ist verwundert, als sie auf die nationalstolze Deutsch-Türkin Kader trifft.
Dünya erzählt und spielt kleine Szenen aus ihrem Leben, das immer wieder zwischen der Türkei und Deutschland pendelt. In einem liberalen, deutschlandbegeisterten Akademiker-Haushalt in Istanbul aufgewachsen, wird sie zunächst mit dem deutschen Spießbürgertum und später als radikalstem Clash mit der desolaten Lebenssituation der Migrantenkinder konfrontiert.
Zehra İpşiroğlu verknüpft mosaikartig die Geschichte ihrer Protagonistin mit den Berichten und dem Erlebten von Migranten der siebziger Jahre. Das Motiv der Migration und die Auswirkungen vor allem auf die Kinder, werden auf mehreren Zeitebenen behandelt. Mit Dünyas Blick zeichnet sich aus der Distanz ein Bild von Deutschland, der Haltung zu Migranten und der Entwicklung der eigenen kulturellen Identität. Die Rahmenhandlung bildet dabei die politische Lage in der Türkei und die Putsche 1960, 1971 und 1980 bis zum Militärputsch-Versuch der Gegenwart – die europaweite Krise der Demokratie wird aus türkisch-deutscher Perspektive gezeigt und für das Publikum erlebbar.
Ein unverzichtbares und vielschichtiges Stück, das aus türkisch-deutscher Perspektive auf Deutschland blickt – und das zeigt, wie wichtig und kostbar Demokratie ist.
__
Das Foto stellte uns die Fotografin Ann-Christin Jansson zur Verfügung, bei der wir uns herzlich bedanken möchten.
Copyright: Ann-Christine Jansson, www.jansson-photography.com
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
Wanderjahre: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Notorious RBG - Für was wir kämpfen: Unsere Stücke für starke Mädchen
I dissent - ich widerspreche: Ruth Bader Ginsburgs (RBG) Kampf um Gleichberechtigung ging bis zum Supreme Court und veränderte die USA. Die weiblichen ... mehr
- Unsterbliche Frauen: Unsere Stücke zum Muttertag
unsterbliche Frauen: Unser neuer Autor Marcus Imbsweiler zeigt in seinem Stück Unsterblich! anhand der Geschichte Josephine Gräfin Deym von Stritetz, ... mehr
- Sichtbar sein: Wir sind da - mit Stücken für den Neustart
Der Nacken muss hoch - nicht nur auf der Bühne, sondern in dieser Ausnahmesituation zu jeder Zeit. Das Theater findet gerade ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- Sieh mich an: Unsere Stücke zum 8. März
In unseren Stücken feiern wir den weiblichen Blick auf die Welt, mal herausfordernd und kämpferisch, mal verzweifelt-resigniert. Unsere Heldinnen ... mehr
- Für was kämpfst Du: Unsere Stücke zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts
Zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts: "Ich verlange keine Bevorzugung für mein Geschlecht; alles, was ich verlange, ist, dass unsere Brüder ihre ... mehr
- Neue Mauern: aus Geld, Stahl und Worten - unsere Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater
Geldmauern, Stahlmauern, Wortmauern: Unsere Stücke über Zeiten des Umbruchs zeigen alte und neue Mauern auf und das, was 1989 bis 2019 alles geschafft ... mehr
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
Neue Utopien: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
Jenseits von Gender: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihrem Selbst und den Grenzen der Welt. Sie suchen ihren ... mehr
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
Den Papst treffen: nicht nur Wim Wenders, auch der neunjährige Jan-Niklas will das. Unsere Einzelkämpfer haben ihr Ziel immer im Blick, sind ... mehr
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
Friss oder stirb: Man muss eben nicht alles schlucken, was einem vorgesetzt wird vom Leben, den Medien, der Politik. Unsere Schauspiel-Stücke ... mehr
- Wissenschaftlerin, Prostituierte, Coach, Todkranke, Heilige, Schneiderin, Mutter, Dragqueen, Braut, Künstlerin, Architektin, Managerin: Ein erneuter Anlauf zum 8. März
Frauen kämpfen an allen Fronten - von Versammlungsfreiheit über Fahrradfahren bis zum Überraschungsei. Unsere Stücke zeigen selbstbewusste Frauen mit ... mehr
- Körper Grenzen Identitäten: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Grenzüberwinder: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihren Grenzen und denen der Welt. Sie suchen nach Identität, ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
- Fremdes aneignen: Stücke zum Thema *fremd*
Fremdes als Eigenes anzunehmen ist harte Arbeit - oder mit Franz Werfel: "Fremdsein ist ein gewaltiges Handwerk, das Fleiß und Fertigkeit erfordert." ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das stürmische Mädchen, Jörg Wolfradt, 2D 1H, 6+
Kinderstücke
Das Stürmische Mädchen ist anders als alle Mädchen, die Fine und Kasimir sonst kennen. Sie lebt allein mit ihrem Vater, hat wilde zerzauste Haare, Löcher in der Kleidung und vor allem eine außerordentliche Kraft.

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

Arm aber sexy, Jörg Menke-Peitzmeyer, 1D, SE, 12+
Jugendstücke, Klassenzimmerstücke
'Sex sells' weiß die 15-jährige Kim und bietet im Klassenzimmer die neueste Ausgabe ihrer Zeitung „Arm aber sexy“ an. Den Stempel 'arm' läßt sie sich nicht aufdrücken, sie geht in die Offensive.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Biographien, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 3D 1H
Weitere Informationen
- Frei für : UA