Themen | Theaterverlag Hofmann-Paul

Themen

"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt."

Widerstand gegen Rechts - durch Kultur: Das ist die zentrale Aufgabe des Theaters, ganz im Sinne Piscators. Unsere Stückreihe bleibt nah am Menschen und stellt sich aktuellen Themen: Wutbürger, Fremdsein, Homophobie, diffuse Angst. Dem Zuschauer wird ein unbequemer Spiegel vorgehalten, der das eigene Denken und Handeln kritisch reflektiert. In unseren Stücken werden Fremde zu Vertrauten - und gestalten Zukunft neu.

Ausgewählte Stücke passend zum Thema:

jakob-fugger-consulting

Jakob Fugger Consulting, Sebastian Seidel, 1H, ÖE

Biographien, Politik/Geschichte, Monolog

Jakob Fugger lebt - seine Geschichte geht weiter. Ein aktuelles Stück über die Macht des Geldes und seinen Einfluß auf die Politik, die Finanzkrise Europas und den europäischen Gedanken.

mehr
global-playerz

Global Playerz, Sonni Maier, 2D 1H, ÖE, 10+

Stücke mit Musik, Jugendstücke, Politik/Geschichte, Musical

Ein Punkmusical über globale Gerechtigkeit und Fairtrade, welches das komplexe Thema "Globalisierung und Verantwortung" auf jugendgerechte Weise erklärt und Mut und Lust macht, selbst aktiv und kreativ zu werden.

mehr
der-besuch

Der Besuch, Sascha Löschner, 3D 4H

Schauspiel

Ein Vikar schießt einen Engel ab, der mit seiner Weltfremdheit das gesellschaftliche Gefüge aufmischt - ein satirisches und poetisches Stück über einen wunderbaren Fremden.

mehr
lost-in-transit

Lost in Transit, Sebastian Seidel, 1D 1H

Schauspiel, Politik/Geschichte

Zwei Menschen ohne Pass in der Zwischenwelt am Flughafen und ihre existentielle Frage nach dem, was uns Menschen ausmacht.

mehr
malala-ein-starkes-maedchen

Malala - Ein starkes Mädchen, Annekatrin Schuch-Greiff, Anna Mariani, 1D, 12+

Biographien, Gender, Jugendstücke, Klassenzimmerstücke, Politik/Geschichte, Religion/Glauben

Malala erzählt ihre Geschichte - entgegen aller Repressalien, die sie als Mädchen erlebt, begehrt sie auf für das Recht aller auf Bildung. ein Stück über Zivilcourage und Mut.

mehr
wohnung-mit-balkon

Wohnung mit Balkon, Hilde Olausson, 5D 1H, UA

Komödien, Politik/Geschichte

Eva hat zur Wohnungsbesichtigung geladen. Mit jeder Bewerberin zeigen sich Mängel, die weder Eva noch ihr Makler schönreden können - eine irrwitzige Komödie über den Immobilienhype.

mehr
das-unsichtbare

Das Unsichtbare, Jacob Hirdwall, 1H, DSE

Schauspiel, Politik/Geschichte, Monolog

Mit seinem Monolog bricht Jacob Hirdwall eine leidenschaftliche Lanze für die Kultur und zeigt, dass wir das Theater brauchen: als einer der letzten freien und öffentlichen Orte.

mehr
die-schnecke-langsamsam

Die Schnecke Langsamsam, Zhou Zongwei, Zhu Yingchun, 1D, UA, 8+

Schauspiel, Märchen, Jugendstücke, Kinderstücke, Monolog

Eine Parabel über ein weit unterschätztes Tier: In einer immer schneller werdenden Zeit erinnert sie an die Weisheit „Der Weg ist das Ziel“. Für jede Bühne und Besetzung geeignet.

mehr
unterm-dach

Unterm Dach, Achim Stegmüller, 2D 3H, UA

Schauspiel, Politik/Geschichte

Brandgefährliche Denkweisen sind in allen Schichten und überall zu finden – und jeder kann dazu beitragen, dass ein Zusammenleben klappt – unter einem Dach.

mehr
schahname-das-buch-der-koenige

Schāhnāme - Das Buch der Könige, Reiner Karl Müller, 3D

Schauspiel, Klassiker, Märchen, Politik/Geschichte, Religion/Glauben

Ein kromprimiertes, dramatisiertes Stück Weltliteratur, vergleichbar mit Homers Epen, dass den Schreckensnachrichten aus z.B. Afghanistan etwas Positives gegenübergestellt.

mehr
utopia

Utopia, Edzard Schoppmann, 4D 8H, 14+

Schauspiel, Stücke mit Musik, Jugendstücke, Politik/Geschichte, Religion/Glauben

Die Momentaufnahme einer Silvesternacht mit den Menschen unterschiedlichster Herkunft geht der Frage nach, ob es gelingen kann, Deutschland in eine multiethnische Gesellschaft zu verwandeln.

mehr
die-einen-und-die-andern

die einen und die andern, Isabel Martinez, 4D 4H

Schauspiel, Komödien, Politik/Geschichte

Ein aktuelles Stück zum Thema Grundrecht Wohnen, dass in Zeiten von explodierenden Mieten und Entmietung zeigt, wie absurd Eigenbedarf interpretiert wird.

mehr