Zärtlichkeit, von Jonas Gardell
Rasmus und Benjamin sind ein Paar, es ist die große Liebe. Nur die Eltern von Rasmus wollen es immer noch nicht akzeptieren. Endlich überwinden sie sich und besuchen das junge Paar in der Stadt. Der unangekündigte Besuch ist für alle eine Herausforderung, ist die Wohnung doch nicht aufgeräumt und außerdem hat Rasmus andere Sorgen. Er hat gerade eine Nachricht erhalten, die er auch Benjamin ungern mitteilt. Er ist HIV positiv.
Was nun auf alle wartet, überfordert sie derart, dass die alten Konflikte wieder hochkochen. Alle Voruteile der Eltern werden hervorgekramt und vor dem jungen Paar ausgebreitet. Doch auch für Benjamin und Rasmus wird die Beziehung neu definiert. Ein Leidensweg beginnt, der schonungslos ist und in der Auseinandersetzung mit den Eltern den innersten Kern der uralten Konflikte zu Tage bringt. Als Rasmus ins Krankenhaus kommt, scheint es für kurze Zeit so, als könnten sich die Eltern und Benjamin gegenseitig stützen und Trost spenden, aber die Angst vor gesellschaftlicher Stigmatisierung ist zu groß. Selbst am Sterbebett von Rasmus muss Benjamin noch um sein Recht auf Trauer und um den Platz an der Seite seines Geliebten kämpfen.
Gardell versteht es, auch den traurigsten Szenen noch Komik abzugewinnen. Das Stück folgt keiner Chronologie des Leidens, sondern wendet eine Schnitttechnik an, die das Zusammenleben des Paares zeigt, ihre Gemeinsamkeit, ihr Glück, ihren Sex, ihre Eifersucht und ihre Abstürze, ihr Leid und die Zeit im Krankenhaus.
Das Stück ist eine Bühnenfassung der erfolgreichen schwedischen TV-Serie "Wisch nie Tränen ohne Handschuhe", für die Gardell das Drehbuch schrieb und damit das Thema einem Millionenpublikum nahebrachte. In den späten 80er Jahren war das Thema AIDS so brisant wie nie, heute sind die Vorurteile noch nicht ausgeräumt. Gardell setzt mit seinem Stück der diffusen Angst der Homophobie eine große Liebesgeschichte entgegen.
Ein Stück über Zärtlichkeit und Verzweiflung, in dem Gardell seiner Generation und seinen Freunden ein Denkmal setzt. Ein Stück über Vorurteile, die auch mit gutem Willen nicht so schnell zu überwinden sind. Eine große Liebesgeschichte über eine Liebe bis in den Tod. Ein komisches Stück zum traurigen Lachen und fröhlichem Weinen.
- 14. Dezember 2012
Stockholmer Stadttheater, Schweden
Regie: Jonna Nordenskiöld
UA (Uraufführung)
- Lachen tut gut! Unsere neuen und erfolgreichen Komödien
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Komödien sind vielschichtig, vielfältig und vereinen. Die neu aufgenommene kompakte Fassung des Don ... mehr
- Subversive Stücke: Mit Humor die Welt erobern
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Schauspiele sind vielschichtig, vielfältig und entwaffnen alle, empörte Bürger wie radikale Rebellen. ... mehr
- Gretchen forever: 20 Jahre fast Faust - unsere Stücke To Go
Wir feiern unser Gretchen, dem weder das Dr. Sommer-Team noch eine Beauty-Me-Time helfen kann. Seit der UA am 29.01.1999 von Albert Franks fast Faust ... mehr
- KI: Dialoge zwischen Mensch und Maschine - unsere neuen Komödien
Liebe in Zeiten der KI: Unsere neue Komödie Die Puppe von Milo Gavran zeigt mit viel Dialogwitz und Situationskomik die absurden Seiten der Beziehung ... mehr
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
Jenseits von Gender: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihrem Selbst und den Grenzen der Welt. Sie suchen ihren ... mehr
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
Friss oder stirb: Man muss eben nicht alles schlucken, was einem vorgesetzt wird vom Leben, den Medien, der Politik. Unsere Schauspiel-Stücke ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
- Paare: Global und lokal
Beziehungen sind existenziell - egal ob in Shanghai, auf einer Insel oder zu Hause. Unsere Stücke mit großer und kleiner Besetzung zeigen Paare und ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

B-Jugend, Jörg Menke-Peitzmeyer, 2D 2H, 12+
Jugendstücke
Zwei Jungs in der B-Jugend ihres Vereins träumen von der großen Fußballkarriere, doch nur einer hat das Zeug dazu. Ihre Freundinnen denken auch über die Zukunft nach, doch jede auf ihrem ganz eigenem Level.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.
Weitere Theaterstücke von Jonas Gardell im Verlag

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.

Die Eisbären, Jonas Gardell, 3D
Schauspiel, Komödien
Eine Familienfeier mit Folgen: Unter der Sahneschicht von Ilses Geburtstagstore kommt die bittere Wahrheit zum Vorschein.

Scheherazad, Jonas Gardell, 1H, SE
Schauspiel, Gender, Monolog
Die Märchenerzählerin Scheherazad aus Tausendundeiner Nacht ist ein Mann mittleren Alters, der von Höhenflügen und Abstürzen berichtet, einem Leben als Homosexueller zu einer Zeit der Verbote und Strafen. Erzählen um zu überleben.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Gender
Besetzungshinweis
- 1D 3H
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Originaltitel : Ömheten
- Übersetzt aus der Sprache : Schwedisch