Vier kleine Frauen, von Ljiljana Jokić Kaspar
Nach dem Krieg sind in der Großfamilie Kasza nur die Frauen übrig geblieben, die Männer blieben an der Front oder sind verstört zurück gekommen. Die Frauen versuchen den Alltag wieder einzurichten, doch im Haus kehrt kein Frieden ein. Die Beziehungen zwischen den Schwestern Amalja und Viktoria sowie der Stieftochter Klara sind vergiftet, geprägt von Streit, Rachsucht und Neid. Doch keine ist fähig zu gehen, sie brauchen einander und die Abhängigkeit macht sie zu aggressiven und verrohenden Frauen.
Amalja ist als „schwarze Witwe“ verschrien und gefürchtet, sie hat schon einige Männer unter die Erde gebracht. Ihre Enkelin Dafina dagegen hat sich ihre Träume bewahrt. Sie versucht ihren Beruf als Schauspielerin auszuüben, trotz der unzumutbaren Zustände. Und sie hat ein weiteres Problem, das ist ihre große Liebe. Viktor ist ihr Halbbruder. Die Normalität, nach der sich alle sehnen, ist noch in weiter Ferne.
„Vier kleine Frauen“ zeichnet mit den Kasza-Frauen ein komplexes gesellschaftliches Portrait des zerfallenden Jugoslawien. Selbst die Liebe steht als Zeichen für den gesellschaftlichen Verfall. Verzweiflung und Aggression, Verrohung und Zärtlichkeit sind nah beieinander und Dafinas Träume und Hoffnungen prallen immer wieder am Überlebenswillen der alten Patriarchin Amalja ab.
Eine schwarze Komödie über eine Großfamilie, die sich vom Krieg das Schlechteste und das Beste geholt hat, und nun in einer tiefen Verunsicherung lebt: ist der Nachbar ein Freund oder ein Feind?
- Verbindungen: Übersetzerinnen und Autorinnen
Wir möchten die Arbeit und das Engagement unserer Verlags-Übersetzerinnen und Übersetzer hervorheben: Sie entdecken mit ihrer Expertise und ihrem ... mehr
- Von kleinen und großen Schritten: Unsere Stücke zu Konflikten und Kämpfen
Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit: Wir landen auf dem Mond, entschlüsseln die DNA, aber die Konflikte und ... mehr
- Ladies Leid - Ladies fight: Unsere ausgewählten Stücke zum 8. März
Zu wenig schön, zu wenig dünn, zu wenig super - Frauen haben oft das Gefühl, nicht zu genügen, egal ob Karriere, Familie, Liebe, Körper betreffend. ... mehr
- Fremdes aneignen: Stücke zum Thema *fremd*
Fremdes als Eigenes anzunehmen ist harte Arbeit - oder mit Franz Werfel: "Fremdsein ist ein gewaltiges Handwerk, das Fleiß und Fertigkeit erfordert." ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

China, Erik Uddenberg, 1D 1H, 13+
Schauspiel, Jugendstücke, Politik/Geschichte
Der Kindersoldatin "China" gelingt die Flucht aus Uganda. In Dänemark, wo sie aufgenommen wird, schildert sie ihren Weg von der damals Achtjährigen zur Tötungsmaschine.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Komödien, Politik/Geschichte, Religion/Glauben
Besetzungshinweis
- 4D 4H
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Übersetzt aus der Sprache : Serbisch