Getürkt, von Jörg Menke-Peitzmeyer
Der 18jährige Musa erhält eines Tages einen Brief der deutschen Ausländerbehörde, in dem ihm mitgeteilt wird, dass er in Wirklichkeit kein Libanese, sondern ein Türke sei und somit unverzüglich das Land, die Bundesrepublik Deutschland, zu verlassen habe. Auf einen Schlag sieht Musa seine Existenz von gleich zwei Seiten in Frage gestellt:
Zum einen von seinen Eltern, die ihm verschwiegen haben, dass sie die Wirren des libanesischen Bürgerkriegs in den 80er Jahren genutzt haben, um aus ihrer Heimat, der an den Libanon grenzenden türkischen Provinz Mardin ohne Pass und als vermeintliche Libanesen und damit politische Flüchtlinge nach Deutschland zu kommen, zum anderen von einem Völkerrecht, dass bei der Bestimmung der Identität eines Menschen nicht danach fragt, wo jemand geboren und aufgewachsen ist.
„Getürkt“ konzentriert sich auf die existentielle Erschütterung eines jungen Menschen, für den von einem Tag auf den anderen nichts mehr ist, was es zu sein scheint. Es erzählt – in den Transiträumen von Abschiebegefängnissen, Flughäfen und Notunterkünften - von jemandem, der auf einmal nicht mehr sein darf, was er war, und der nicht sein will, was er (angeblich) ist.
Die Uraufführung fand am 05. Oktober 2012 im Theater BAAL novo in Offenburg statt. Die Inszenierung ist eine Koproduktion mit dem Theater Bonn.
GETÜRKT wurde 2012 für den Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises nominiert.
- 17. Mai 2013
Verloren im Transitraum : „Getürkt“ bei der Festwoche Türkei in Ludwigshafen – Mannheimer MorgenFestwoche Türkei: „Getürkt“ im Ludwigshafener Pfalzbau Verloren im Transitraum "Fragile" steht auf den Holzcontainern, die den ... mehr
- 01. Februar 2013
"Getürkt" - Premiere am Theater Bonn – Magazin der Theatergemeinde BonnDas Wortspielt ist Methode. Ein angeblicher Libanese, in Deutschland geboren, wird als Volljähriger "getürkt", also in die Türkei zurückgeschickt, ... mehr
- 10. Januar 2013
Ausgewiesen aus dem eigenen Leben – WDR 3 Mosaik"Getürkt" am Theater Bonn Jugendstück zum Thema Abschiebung: Ausgewiesen aus dem eigenen Leben Ein 15jähriger libanesischer Junge geht morgens ... mehr
- 09. Januar 2013
"Getürkt" am Theater Bonn - Vorankündigung – Bonner General-AnzeigerWerkstatt des Bonner Theaters - "Getürkt" feiert am Mittwoch Premiere Von Thomas Kölsch Auf Basis einer realen Geschichte hat Autor Jörg-Menke ... mehr
- 08. Oktober 2012
Klammern an die Identität – Badische ZeitungZur Uraufführung am Theater Baal novo, Offenburg Klammern an die Identität. Mit "Getürkt" greift das Theater Baal Novo auf erschütternde Weise ... mehr
- 20. September 2012
»Ich nehme vieles aus meinem Leben« – Baden Online / Offenburger TageblattAutor Jörg Menke Peitzmeyer über sein Stück "Getürkt" »Ich nehme vieles aus meinem Leben«. Autor Jörg Menke-Peitzmeyer über sein Stück »Getürkt«, ... mehr
- 14. September 2012
Musa will kein Türke mehr sein – Baden Online / Offenburger TageblattMusa will kein Türke mehr sein. Theaterstück »Getürkt« zum Thema Abschiebung eröffnet interkulturelle Wochen in Offenburg Vorbericht zur UA von ... mehr
- 22. März 2015
Theater Minden, Baal novo Offenburg
GS (Gastspiel) - 20. März 2015
Sögel, Kulturkreis Clemenswerth, Gastspiel BAAL novo Offenburg - 19. März 2015
Sögel, Kulturkreis Clemenswerth, Gastspiel BAAL novo Offenburg - 26. Februar 2015
Theater BAAL novo, Offenburg Salmen - 25. April 2014
Nordic Black Theatre, Oslo, Europäisches Theater für Kinder und Jugendliche, Theatre Café Festival.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut szenische Lesung in norwegischer Sprache des preisgekrönten Stücks. Norwegischer Titel: Den tyrkiske Løven. Norwegische Übersetzung von Beanca Halvorsen.
- 26. September 2013
Landesbühne Sachsen-Anhalt, Foyer, Lutherstadt Eisleben
H (Hörbühne) - 24. September 2013
Landesbühne Sachsen-Anhalt, Sangerhausen
H (Hörbühne) - 09. Januar 2013
Theater Bonn, Werkstatt
Regie: Marita Ragonese - 05. Oktober 2012
BAAL novo, Theater über Grenzen, Offenburg, in Koproduktion mit dem Theater Bonn
Regie: Marita Ragonese
UA (Uraufführung)
Probenfoto (c) BraxArt
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Dreier machen glücklich: Unsere Stücke für die Besetzung 2+1
Unsere kompakten Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater bieten Dreierbesetzungen in verschiedenen Konstellationen an, Geschwisterpaare, Liebespaare, ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- Schwergewichte - wenn Kinder Fragen zu Nazis haben
In Zeiten, wo Menschen auf der Straße den Hitlergruß zeigen und Kinder Fragen dazu stellen, braucht es Antworten. Unsere Stücke finden sie auf ... mehr
- Rechts, links, geradeaus: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Die Welt ist außer Rand und Band: Kriege, Klimawandel, Katastrophen. Da bekommt man schnell Angst - und die Gefahr ist groß, Entscheidungen zu ... mehr
- Körper Grenzen Identitäten: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Grenzüberwinder: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihren Grenzen und denen der Welt. Sie suchen nach Identität, ... mehr
- Zukunft gestalten: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Auf dem offenen Meer mit hundert anderen im Boot bleibt kein Platz für Scham. Was macht man, wenn man pinkeln muss? Patrice hat keine Wahl und tut was ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
- Herzlichen Glückwunsch Jörg Menke-Peitzmeyer!
Herzlichen Glückwunsch Jörg Menke-Peitzmeyer! Unser Autor Jörg Menke-Peitzmeyer feiert in diesen Tagen seinen 50. Geburtstag, zu dem wir ihm von ... mehr
- Starke und schwache Kerle : Stücke für Jungs
Egal ob harter Kämpfer oder schwacher Prinz - in unseren Stücken für das Kinder- und Jugendtheater zeigen Jungs Mut zur Schwäche und beweisen so, dass ... mehr
- Fremdes aneignen: Stücke zum Thema *fremd*
Fremdes als Eigenes anzunehmen ist harte Arbeit - oder mit Franz Werfel: "Fremdsein ist ein gewaltiges Handwerk, das Fleiß und Fertigkeit erfordert." ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

102KOMMA7, Erhard Schmied, 1D 1H, 12+
Jugendstücke
In einer Radiostation erhält der 16-jährige Solo eines Nachts die Chance für einen großen Auftritt. Die Tochter des erkrankten Moderators hilft ihm dabei und Solo erfindet sich sozusagen neu.

Abstiegskampf, Jörg Menke-Peitzmeyer, 8H
Schauspiel, Komödien
Der Fußballclub steht vor seinem entscheidenden Spiel. Sein oder Nichtsein in der Bundesliga.

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.
Stück Details
Kategorien
- Jugendstücke / Jugendtheater, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 1D 2H
Weitere Informationen
- Frei für : ÖE
- Altersempfehlung : 15+