Fighter

Fighter, von Knut Winkmann, Philipp Romann

Führhand, Schlaghand, Kick - das ist die archaische Welt des Trainers: Immer auf Kampf gepolt, auf der Suche nach einem neuen Schüler, mit dem er es den anderen zeigen kann. Sami schließlich scheint das Zeug zum Sieger zu haben. In ihm sieht der Trainer endlich den Fighter, den Kämpfer und beschließt einen Siegertyp aus ihm zu machen; gegen den Willen von Samis Vater und sogar gegen den eigenen Club. Sami selbst kämpft gegen sich selbst und gegen Vorurteile - denn Sami ist schwul. Und das passt scheinbar so gar nicht in die harte Macho-Boxwelt. Machtlos erfährt der Trainer, dass Sami erpresst wird und sieht hilflos zu, wie es schließlich zur Verzweiflungstat kommt. Doch er bleibt an Samis Seite, nimmt ihn auf und hilft ihm wieder auf die Beine - getreu dem kämpferischen Prinzip: hinfallen, aufstehen und weitermachen. 

Das Training der Zuschauer bildet zu Beginn die Rahmenhandlung des Stückes. In Rückblenden erinnert sich der Trainer an Samis steinigen, von Mobbing geprägten Weg hin zur eigenen Identität. Macht, Gewalt, Sinnkrise und Selbstfindung verbinden sich zur gemeinsamen Geschichte von Trainer und Schüler wobei Klischees aufgebrochen werden.   

Ein starkes Klassenzimmerstück über das Spiel mit Identitäten und Geschlechterrollen und die Überwindung von Vorurteilen.

Pressestimmen:

»In dem Stück ist alles enthalten, was Jungen in der Pubertät bewegt - Männlichkeit, Mobbing durch Handy-Videos, Sexualität und Individualität. Der große Verdienst der assoziativen Monologe liegt darin, dass Klischees zwar bedient, aber dann auch wieder aufgebrochen und hinterfragt werden. Moralisiert wird nicht.« (Lübecker Nachrichten)

»Winkmann fordert dem Fighter einiges ab. Es geht um den Willen zur Macht, um Psychoanalyse, um Pubertät, um Gewalt. Im Mittelpunkt steht die Suche nach der eigenen Identität. Dies wird alles miteinander verwoben. [...] Romann spielt sehr intensives Theater. Er vermittelt so etwas wie eine Ästhetik der Gewalt. [...] Es herrschte bei der Aufführung eine große Spannung. Die Zuschauer sitzen ja auch sehr nah beieinander. Der Schauspieler erfüllt den Raum mit Phantasie. Man erlebt einen eindrucksvollen Theaterabend.« (Lübeckische Blätter)

 
  • 09. September 2019
    Junges Studio / Theater Lübeck
    Regie: Knut Winkmann
    WA (Wiederaufnahme)
  • 13. September 2018
    Compagnie de Comédie/Bühne 602, Rostock
    Regie: Sonja Hilberger

Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Weitere Theaterstücke von Knut Winkmann, Philipp Romann im Verlag

fit-for-future

fit for future, Knut Winkmann, 1D, 15+

Jugendstücke, Klassenzimmerstücke, Virtuelles Leben, Monolog

Leistungsdruck und Zukunftsangst beherrschen die Generation „Lost in perfection“! Ein Klassenzimmerstück für Heranwachsende.

mehr
out-gefangen-im-netz

OUT! - Gefangen im Netz, Knut Winkmann, 1H, 14+

Jugendstücke, Klassenzimmerstücke, Virtuelles Leben, Monolog

Vicky wird über die Sozialen Medien gemobbt. Erst waren sie die besten Freunde und nun ist sie die Schlampe der Klasse. Über Cybermobbing im Internet und Zivilcourage im realen Leben.

mehr
festausschuss

Festausschuss, Knut Winkmann, 2D 2H, ÖE

Schauspiel, Komödien, Weihnachtsstücke

Dieses Jahr ist es an ihnen, die Betriebsweihnachtsfeier zu organisieren. Es ist ihre letzte Chance, sonst fliegen sie raus. Aber das wissen sie noch nicht.

mehr
ranzlichter

Ranzlichter, Knut Winkmann, 1H

Schauspiel, Komödien, Stücke mit Musik, Monolog

Ein Solo über verpasste Chancen und unverhoffte Lichtblicke - auf der Hinterbühne Leben. Ein skurril-komischer Abend mit Musik.

mehr
i-world

I world, Knut Winkmann, 1H, 15+

Jugendstücke, Klassenzimmerstücke, Virtuelles Leben

Ein Klassenzimmerstück über den Rückzug eines jungen Menschen aus der Welt in radikaler Konsequenz und die Überforderung seines Umfeldes mit dieser Situation.

mehr
ranzlichter-ii
Neu 2023

Ranzlichter II, Knut Winkmann, 1H, ÖE, 16+

Schauspiel, Stücke mit Musik, Monolog

Der Entertainer Guido macht keine halben Sachen mehr. Die Kurmuschel in Binz wird ihn nicht mehr zu Gesicht bekommen. »Au Revoir« Hinterbühne, »Welcome« freie Wildbahn! Mit dem Musiker zusammen auf einem Road-Trip.

mehr

Stück Details