Das Unsichtbare, von Jacob Hirdwall
Spotlight auf das Unsichtbare: Ein Showmaster macht sich als Tanzbär zum Affen – denn alles dreht sich darum, Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Zielgruppe, die Kunden, die Wähler und das Publikum wollen erobert werden. Ermüdet von dieser Arbeit, zieht er sein Bärenfell aus und serviert den Zuschauern die unsichtbare wie unangenehme Wahrheit: Unsere Gesellschaft ist passiv und wird durch die Medien, deren Oberflächkeiten und deren Konsum geprägt. Er stellt die Frage nach der Macht, welche kommerzielles Fernsehen, Klatschpresse und Werbeindustrie inne haben – und zeigt die politische Rolle des Theaters der Gegenwart auf. Er macht das Unsichtbare endlich sichtbar, indem er benennt, was jeder weiß und das doch verbannt wird. Nachdenken über das Unsichtbare: Was sind unsere Werte? Was ist das für eine Gesellschaft, in der wir leben? Wie sieht die Gesellschaft aus, in der wir leben wollen?
Mit seinem Monolog bricht Jacob Hirdwall eine leidenschaftliche Lanze für die Kultur und zeigt, dass wir das Theater brauchen, um zu reflektieren: Als einer der letzten freien und öffentlichen Orte bietet es eine enorme Hilfe, die Gesellschaft und die Zeit, in der wir leben, zu verstehen.
Ein notwendiges Stück, das sichtbar und hörbar gemacht werden sollte – in jeder Ecke des Theaters.
In Schweden wurde das Stück schon über 100 mal erfolgreich an den unterschiedlichsten Bühnen und Festivals gespielt.
Ein furioser Monolog, der die Kultur als Gegenkraft zu den kommerziellen Interessen wahrnehmbar macht.
- Verbindungen: Übersetzerinnen und Autorinnen
Wir möchten die Arbeit und das Engagement unserer Verlags-Übersetzerinnen und Übersetzer hervorheben: Sie entdecken mit ihrer Expertise und ihrem ... mehr
- Auto-Theater: Wir fahren hoch - mit kompakten Stücken fürs Schauspiel
wir fahren hoch: Not macht erfinderisch und so kommt es zu Neuentdeckungen wie z.B. dem Autokino fürs Theater. Als neues Format Auto-Theater auch ein ... mehr
- Sieh mich an! Unsere neuen Stücke mit kleiner Besetzung fürs Schauspiel
Unsere kompakten Stücke fürs Schauspiel mit kleiner Besetzung bieten eine große Bandbreite unterschiedlichster Themen und Beziehungsgeflechte - von ... mehr
- MeToo, Macht und Übergriffe: Unsere neuen Stücke zur neuen Saison - fürs Schauspiel
Neue Saison - neue Stücke: Wir eröffnen die Saison mit MeToo von Christian Schoenenberger, der in seinem hochaktuellen und UA-freien Stück ... mehr
- Himbeer, Erdbeer, Schokolade - unsere Stücke zur Eis-Zeit
Eisdielen: Hier spielt sich endlich wieder das Leben ab, cremig, sahnig, süß, laut und voll. So bunt wie die Eissorten, so vielfältig sind die ... mehr
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
Neue Utopien: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
Friss oder stirb: Man muss eben nicht alles schlucken, was einem vorgesetzt wird vom Leben, den Medien, der Politik. Unsere Schauspiel-Stücke ... mehr
- Global Player, Patriarchen und angehende Diktatoren
Satire ist zeitlos: Mit spitzer Feder kämpfen unsere neuen Stücke für das Schauspiel gegen Personen, Religionen, Anschauungen, Ereignisse - und ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
- Stücke TO GO - nur für Erwachsene
Wie der Berg zum Propheten, so kommt das Theater zum Publikum: Unsere Stücke TO GO begeistern das Publikum - egal ob im klassischen Guckkasten, unter ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Der kleine Herr der Zeit, Raphael Júdice, 2D 1H, 8+
Märchen, Kinderstücke
Berimodo möchte gern ein großer Jäger sein, doch erst muss er der Zeit begegnen. Der Autor Raphael Júdice hat alte brasilianische Mythen mit modernem Bewusstsein für Umwelt und Mitmensch zusammengebracht.

fast Faust, Albert Frank, 2H
Schauspiel, Komödien, Klassiker
„Faust“ ist von Goethe, ein Stück mit 57 Rollen. Doch in Zeiten der Sparmaßnahmen muss man auch mit zwei auskommen. Der Teufel steckt nicht nur im Pudel, sondern auch im Detail

Herr Brecht und seine Frauen, Enel Melberg, 6D 3H
Schauspiel, Komödien, Biographien
Sommer 1940, Brecht und seine Familie sowie seine beiden Mitarbeiterinnen Ruth Berlau und die bereits kranke Margarete Steffin sind im finnischen Exil auf dem Gut der kommunistisch gesinnten Schriftstellerin Hella Wuolijoki untergekommen.
Weitere Theaterstücke von Jacob Hirdwall im Verlag
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Politik/Geschichte, Monolog
Besetzungshinweis
- 1H
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Originaltitel : Det Osynliga
- Übersetzt aus der Sprache : Schwedisch