Zambezi, von Bengt Ahlfors, Ritva Siikala
Die Geschichte einer Flüchtlingfamilie
Vertauschter Blick: Ganz Europa ist politisch instabil, Deutschland kein sicheres Herkunftsland. Eine deutsche Familie flieht samt Haustier und deutschen Tugenden ins sichere Afrika. Traumatische Flucht, Behördenwahnsinn, Sprachbarrieren, Anfeindungen, – nichts bleibt ihnen erspart. Ihre eigenen Werte geraten in Konflikt mit den kulturellen Selbstverständlichkeiten des Landes: die Mutter, ehemalige Bankdirektorin, findet als Frau keine Anstellung und ergibt sich dem Alkohol, die ältere Tochter, eine Offizierin, kämpft um ihren Platz in der Gesellschaft und der Vater, ein Zahnarzt, ist unfähig die Sprache zu erlernen und bleibt arbeitslos. Nur die jüngste Tochter und die Großmutter finden ihren ganz eigenen Weg in die zambezische Gesellschaft.
Wie fühlt es sich an, wenn die Rollen plötzlich vertauscht sind, wenn wir die Anderen, die Fremden sind, wenn wir uns anpassen müssen? Diese Situation spielt das Stück konsequent durch und hält dem Publikum mit dem Wechsel der Perspektiven einen Spiegel vor, der zeigt, dass das „Fremde“ nur eine Frage des Blickwinkels ist.
Eine schmerzhaft komische wie bissige Komödie, die den Zuschauern durch Lachen viele Erkenntnisse bringt und für das Leben der Anderen sensibilisiert.
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Subversive Stücke: Mit Humor die Welt erobern
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Schauspiele sind vielschichtig, vielfältig und entwaffnen alle, empörte Bürger wie radikale Rebellen. ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- Tiere - Komischer Kauz, Rampensau oder schräger Vogel: Unsere Stücke zum National Pet Day
Unser Verlags-Zoo: Komischer Kauz, Rampensau und schräger Vogel - zum National Pet Day am 11. April stellen wir Ihnen unsere Stücke vor, in denen ... mehr
- Himbeer, Erdbeer, Schokolade - unsere Stücke zur Eis-Zeit
Eisdielen: Hier spielt sich endlich wieder das Leben ab, cremig, sahnig, süß, laut und voll. So bunt wie die Eissorten, so vielfältig sind die ... mehr
- KI: Dialoge zwischen Mensch und Maschine - unsere neuen Komödien
Liebe in Zeiten der KI: Unsere neue Komödie Die Puppe von Milo Gavran zeigt mit viel Dialogwitz und Situationskomik die absurden Seiten der Beziehung ... mehr
- Schwergewichte - wenn Kinder Fragen zu Nazis haben
In Zeiten, wo Menschen auf der Straße den Hitlergruß zeigen und Kinder Fragen dazu stellen, braucht es Antworten. Unsere Stücke finden sie auf ... mehr
- Von kleinen und großen Schritten: Unsere Stücke zu Konflikten und Kämpfen
Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit: Wir landen auf dem Mond, entschlüsseln die DNA, aber die Konflikte und ... mehr
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
Friss oder stirb: Man muss eben nicht alles schlucken, was einem vorgesetzt wird vom Leben, den Medien, der Politik. Unsere Schauspiel-Stücke ... mehr
- Zukunft gestalten: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Auf dem offenen Meer mit hundert anderen im Boot bleibt kein Platz für Scham. Was macht man, wenn man pinkeln muss? Patrice hat keine Wahl und tut was ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

China, Erik Uddenberg, 1D 1H, 13+
Schauspiel, Jugendstücke, Politik/Geschichte
Der Kindersoldatin "China" gelingt die Flucht aus Uganda. In Dänemark, wo sie aufgenommen wird, schildert sie ihren Weg von der damals Achtjährigen zur Tötungsmaschine.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.
Weitere Theaterstücke von Bengt Ahlfors, Ritva Siikala im Verlag

Die letzte Zigarre, Bengt Ahlfors, 2D 2H
Schauspiel, Komödien
Ragnar ist pensionierter Lehrer und hat Angst, die Träume des Lebens nicht gelebt zu haben. Seine Frau Annelie scheint zufriedener, doch sie hat ein Geheimnis und der Freund Helge auch.

Der Liftverweigerer, Bengt Ahlfors, 1H, ÖE
Komödien, Monolog
Er fährt schon sein ganzes Leben mit dem alten Lift. Jetzt ist ihm der Hund gestorben und das Alleinsein wird ihm bewusst.

Übers Wasser gehen, Bengt Ahlfors, 1D 1H, DSE
Schauspiel, Religion/Glauben
Marion soll zur Bischöfin gewählt werden, der Journalist Trond will ein Portrait über sie schreiben. Es könnte eine Erfolgsgeschichte werden, doch Trond bringt die gemeinsame Vergangenheit zur Sprache.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Komödien, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 6D 4H
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Originaltitel : Zambezi
- Übersetzt aus der Sprache : Schwedisch