Verbrannt, von Peter Hugge
Ruth Berlau, eine der zahlreichen Geliebten und Mitarbeiterinnen Brechts, die in seinem Leben immer Nebenfiguren waren, wird in “Verbrannt” zur Hauptfigur. 1933 trifft sie Brecht in Dänemark und verhilft ihm und seiner Familie zur Flucht. Danach begleitet sie ihn durch alle Stationen des Exils bis nach Ost-Berlin. Die unsymmetrische Liebe endet auch mit seinem Tod nicht, Helene Weigel erteilt der “verrückten Ruth” Hausverbot am Berliner Ensemble.
Hugge entwirft das Bild einer kämpferischen und leidenschaftlichen Frau, die sich für eine bessere und gerechtere Gesellschaft einsetzt, die jedoch an ihrer Sehnsucht nach kompromissloser Liebe scheitert. Ihr tragisches Schicksal scheint Brecht vorauszuahnen, er widmet Berlau ein Gedicht, worauf Hugge sich bezieht: “Brennend, aber nicht verzehrt”.
- 13. Februar 2010
Nackte Haut und echte Tränen – Neue Szene Augsburgvon wis Der Dame links vorne rinnt eine Träne übers Gesicht, der Herr in der hinteren Reihe nickt zustimmend. Schweigen, knisternde Spannung. Wenn ... mehr
- 02. Mai 2010
S'Ensemble Theater Augsburg - 13. Februar 2010
S'Ensemble Theater Augsburg
- Berlin Stories: Unsere Stücke zum Mauerbau am 13. August 1961
Unsere Stücke sind alle ebenfalls Berlin Stories, die sich mit den Auswirkungen von Mauern - gestern, heute und morgen - auseinandersetzen: gegen die ... mehr
- Ladies Leid - Ladies fight: Unsere ausgewählten Stücke zum 8. März
Zu wenig schön, zu wenig dünn, zu wenig super - Frauen haben oft das Gefühl, nicht zu genügen, egal ob Karriere, Familie, Liebe, Körper betreffend. ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Arm aber sexy, Jörg Menke-Peitzmeyer, 1D, SE, 12+
Jugendstücke, Klassenzimmerstücke
'Sex sells' weiß die 15-jährige Kim und bietet im Klassenzimmer die neueste Ausgabe ihrer Zeitung „Arm aber sexy“ an. Den Stempel 'arm' läßt sie sich nicht aufdrücken, sie geht in die Offensive.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Herr Brecht und seine Frauen, Enel Melberg, 6D 3H
Schauspiel, Komödien, Biographien
Sommer 1940, Brecht und seine Familie sowie seine beiden Mitarbeiterinnen Ruth Berlau und die bereits kranke Margarete Steffin sind im finnischen Exil auf dem Gut der kommunistisch gesinnten Schriftstellerin Hella Wuolijoki untergekommen.
Weitere Theaterstücke von Peter Hugge im Verlag
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Biographien
Besetzungshinweis
- 2D 2H