Unterm Dach, von Achim Stegmüller
Es brennt: Zwei Paare, ein jüngeres und ein älteres, leben in einem Haus. Unterm Dach wohnt ein alleinstehender junger Mann unbekannter Herkunft. Bei einem gemeinsamen Abendessen der beiden Paare wird deutlich, dass beide Ehen kaputt sind und nur der Schein aufrecht erhalten wird, was die Frauen verbittern und die Männer verzweifeln lässt. Der gemeinsame Nachbar wird zum Thema: Da niemand genau weiß, was der junge Mann macht oder woher er kommt, er immer im Treppenhaus hockt und mit einem Messer spielt, vermuten die Männer böse Absichten. Als die Frauen im Hausflur eine grausige Entdeckung machen und ein Verbrechen vermuten, wird die Stimmung gegen den jungen Mann immer feindseliger – bis das Haus in Flammen steht.
Während dreier Abendessen wird die wahre Natur der Figuren demaskiert: beim ersten die kaputten Ehen, beim zweiten die fremdenfeindlichen Denkmuster – und beim letzten Abendessen, das der junge Mann ausrichtet, die Aggressionen gegenüber dem Anderen. Die Frauen respektieren seine Gewohnheiten. Seitens der anderen Männer besteht erst gar kein Interesse, den jungen Mann kennenzulernen. Im Gegenteil. Sie pöbeln, sind feindselig, abweisend und führen damit ihre eigenen Ansprüche an den Fremden ad absurdum. Das eigene, kaputte Leben wird zur Norm und zum Ideal erhoben und allen aufgezwungen. Sie sind die wahren Gewalttäter.
Ein vielschichtiges Kammerspiel das Beziehungen aufdeckt und das zeigt, dass brandgefährliche Denkweisen in allen Schichten und überall zu finden sind – und dass jeder zum guten Zusammenleben beitragen kann – unter einem Dach.
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
Wanderjahre: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Sieh mich an! Unsere neuen Stücke mit kleiner Besetzung fürs Schauspiel
Unsere kompakten Stücke fürs Schauspiel mit kleiner Besetzung bieten eine große Bandbreite unterschiedlichster Themen und Beziehungsgeflechte - von ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- MeToo, Macht und Übergriffe: Unsere neuen Stücke zur neuen Saison - fürs Schauspiel
Neue Saison - neue Stücke: Wir eröffnen die Saison mit MeToo von Christian Schoenenberger, der in seinem hochaktuellen und UA-freien Stück ... mehr
- Himbeer, Erdbeer, Schokolade - unsere Stücke zur Eis-Zeit
Eisdielen: Hier spielt sich endlich wieder das Leben ab, cremig, sahnig, süß, laut und voll. So bunt wie die Eissorten, so vielfältig sind die ... mehr
- Sieh mich an: Unsere Stücke zum 8. März
In unseren Stücken feiern wir den weiblichen Blick auf die Welt, mal herausfordernd und kämpferisch, mal verzweifelt-resigniert. Unsere Heldinnen ... mehr
- Für was kämpfst Du: Unsere Stücke zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts
Zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts: "Ich verlange keine Bevorzugung für mein Geschlecht; alles, was ich verlange, ist, dass unsere Brüder ihre ... mehr
- Neue Mauern: aus Geld, Stahl und Worten - unsere Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater
Geldmauern, Stahlmauern, Wortmauern: Unsere Stücke über Zeiten des Umbruchs zeigen alte und neue Mauern auf und das, was 1989 bis 2019 alles geschafft ... mehr
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
Neue Utopien: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Schwergewichte - wenn Kinder Fragen zu Nazis haben
In Zeiten, wo Menschen auf der Straße den Hitlergruß zeigen und Kinder Fragen dazu stellen, braucht es Antworten. Unsere Stücke finden sie auf ... mehr
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
Jenseits von Gender: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihrem Selbst und den Grenzen der Welt. Sie suchen ihren ... mehr
- von Gänsebraten und Nussknacker: Unsere Weihnachtsstücke
Schmelzende Weihnachtsmänner: Die Supermärkte haben bereits die konsumreichste Zeit des Jahres eingeläutet - aber nur wir versorgen Sie mit lustigen, ... mehr
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
Den Papst treffen: nicht nur Wim Wenders, auch der neunjährige Jan-Niklas will das. Unsere Einzelkämpfer haben ihr Ziel immer im Blick, sind ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
- Fremdes aneignen: Stücke zum Thema *fremd*
Fremdes als Eigenes anzunehmen ist harte Arbeit - oder mit Franz Werfel: "Fremdsein ist ein gewaltiges Handwerk, das Fleiß und Fertigkeit erfordert." ... mehr
- Paare: Global und lokal
Beziehungen sind existenziell - egal ob in Shanghai, auf einer Insel oder zu Hause. Unsere Stücke mit großer und kleiner Besetzung zeigen Paare und ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das stürmische Mädchen, Jörg Wolfradt, 2D 1H, 6+
Kinderstücke
Das Stürmische Mädchen ist anders als alle Mädchen, die Fine und Kasimir sonst kennen. Sie lebt allein mit ihrem Vater, hat wilde zerzauste Haare, Löcher in der Kleidung und vor allem eine außerordentliche Kraft.

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

B-Jugend, Jörg Menke-Peitzmeyer, 2D 2H, 12+
Jugendstücke
Zwei Jungs in der B-Jugend ihres Vereins träumen von der großen Fußballkarriere, doch nur einer hat das Zeug dazu. Ihre Freundinnen denken auch über die Zukunft nach, doch jede auf ihrem ganz eigenem Level.
Weitere Theaterstücke von Achim Stegmüller im Verlag

Drei Finger für das Glück, Achim Stegmüller, 2D 2H, UA
Schauspiel
Drei Finger für das Glück erzählt die Geschichte, wie ein vernünftiges, durchgeplantes Leben plötzlich durch Aberglauben durcheinandergewirbelt wird.

Als wir uns in Shanghai begegnet sind, Achim Stegmüller, 4D 5H, UA
Schauspiel
Vier Familien im Wohnblock am Feierabend, der Chor der Nachbarn kommentiert und greift ein. Alle sind jederzeit unter Beobachtung und im Stress. Das Modell Familie steht auf der Kippe.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 2D 3H
Weitere Informationen
- Frei für : UA