Totengespräch zwischen Madame de Pompadour und der Jungfrau Maria , von Friedrich II König von Preußen
Madame de Pompadour kommt in den Himmel und begegnet dort der Jungfrau Maria, die sich mehr als wundert, dass die berühmte Mätresse Ludwig XV aufgenommen wurde. Die zwei ungleichen Schwestern liefern sich ein deftiges und schonungsloses Streitgespräch, wessen lustbestimmte Verführbarkeit moralisch verwerflicher sei.
Friedrich II vergnügte sich um 1772 als Autor mit derlei Plaudereien, die er in Französisch verfasste. Veröffentlicht wurden sie zu seinen Lebzeiten nie, sie waren zu riskant und wurden höchstens im Freundeskreis vorgelesen. Nach seinem Tode verschwanden sie aus seinen Schriften, zu gewagt war die Religionskritik des Freigeistes für die damalige Zeit.
1998 wurde das Stück in einer französischen Ausgabe wiederentdeckt und von Gerhard Knoll übersetzt. Es wurde zum Preußenjubiläum in Potsdam und Cottbus aufgeführt.
„Mein Vorleser Catt hatte Koliken, Gliederreißen, Flüsse, Bräunen, Hämorrhoiden, Blasenkrämpfe und ich weiß nicht, was noch mehr, als er es gelesen hat. Vielleicht hat ihn die heilige Jungfrau gestraft.“ Friedrich II. König von Preußen
Pressestimmen zur Aufführung am Cottbusser Staatstheater:
„Orte wie dieser, Räume mit so viel Potenzial an Fantasie sind selten. Diese Gruft ganz in Weiß, mit schäfchenweichen Hockern vollgestellt für ein Dutzend von uns, und die Wände ganz wie aus Watte – dies muss ein Stück vom Himmel sein! Hier nämlich findet nichts weniger als die furioseste Verzauberung der ausgehenden Spielzeit statt. Wie das? Und warum auf dem Klo? Ganz einfach, wo sonst fände man eine solch öffentliche wie intime Gruft im Theater. Wie in der Toiletten-Gruft, wo sich Madame Pompadour, die einflussreichste Kurtisane, und niemand Geringres als die Jungfrau Maria in wolkig-himmlischen Gefilden ein kleines Streit- und „Totengespräch“ liefern. Das ist ulkig, das passt prima“ Die Welt, 27.06.2001
- 27. Januar 2006
Blasphemischer Disput – Frankfurter Allgemeine ZeitungZur Cottbuser Aufführung im Rahmen der "7. Zonenrand-Ermutigung" - 300 Jahre Preußen, 05.06.2001 "Friedrich II. wird in Cottbus mit einem ... mehr
- 27. Januar 2006
Dies muss ein Stück vom Himmel sein! – Die WeltZur Cottbuser Aufführung im Rahmen der "7. Zonenrand-Ermutigung" am 05.06.2001 "Orte wie dieser, Räume mit so viel Potenzial an Fantasie sind ... mehr
- 23. Januar 2006
Herrenrangtoilette und "Winkelement" – Der TagesspiegelZur Cottbuser Aufführung im Rahmen der "7. Zonenrand-Ermutigung" - 300 Jahre Preußen, 05.06.2001 "Tagesspiegel" Berlin, 23.06.01 "Wenn Madame de ... mehr
- 30. Januar 2001
Friedrich II als wundervolle Puppe - UA in Potsdam – Potsdamer Neuste Nachrichten"Totengespräch zwischen Madame de Pompadour und der Jungfrau Maria" von von Friedrich II., König von Preußen aus dem Französischen von Gerhard ... mehr
- 30. Januar 2001
"Hatten seine Majestät denn jemals Sex?" – Berliner MorgenpostZur Uraufführung am Hans-Otto-Theater in Potsdam "Hatten seine Majestät denn jemals Sex?" "Friedrich II. teilte die Religionskritik der ... mehr
- 30. Januar 2001
Religionskritik – Märkische Allgemeine Zeitungzur UA am Hans-Otto-Theater Potsdam "Wäre diese [ ...] Art der Religionskritik Ende des 18. Jahrhunderts publik geworden, hätte sie für Turbulenzen ... mehr
- 30. Januar 2001
Eine Posse, eine ‘Kinderklapper’ – Frankfurter Allgemeine ZeitungZur UA am Hans-Otto-Theater Potsdam: "Denn bei Licht besehen, erweist sie sich als das, was sie für Friedrich war: [ ...] eine Posse, eine ... mehr
- 01. Juli 2011
Theater AG Gymnasium Schramberg
- I shot John Lennon: Welt der Idole, Besessenheit und Fiktion
In einer Welt, die nur auf Reichtum, Idole, Schein, Likes und Follower ausgerichtet ist, droht der eigene Identitätsverlust. Das neue Stück fürs ... mehr
- Monster, Maschinen, Schauergeschichten: Frankenstein unlimited - Stücke mit kleiner Besetzung
So macht euch denn gefasst: Mit Sebastian Seidels neuer 2-Personen-Komödie FRANKENSTEIN unlimited, frei nach Mary Shelley, eröffnen wir unseren ... mehr
- KI: Dialoge zwischen Mensch und Maschine - unsere neuen Komödien
Liebe in Zeiten der KI: Unsere neue Komödie Die Puppe von Milo Gavran zeigt mit viel Dialogwitz und Situationskomik die absurden Seiten der Beziehung ... mehr
- Global Player, Patriarchen und angehende Diktatoren
Satire ist zeitlos: Mit spitzer Feder kämpfen unsere neuen Stücke für das Schauspiel gegen Personen, Religionen, Anschauungen, Ereignisse - und ... mehr
- Wissenschaftlerin, Prostituierte, Coach, Todkranke, Heilige, Schneiderin, Mutter, Dragqueen, Braut, Künstlerin, Architektin, Managerin: Ein erneuter Anlauf zum 8. März
Frauen kämpfen an allen Fronten - von Versammlungsfreiheit über Fahrradfahren bis zum Überraschungsei. Unsere Stücke zeigen selbstbewusste Frauen mit ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.

Der junge Hamlet, Paul Harman, 1H, 8+
Klassiker, Kinderstücke, Monolog
Ein Detektiv untersucht den Mordfall im Schloß Helsingör. Der Tatort hat einiges zu bieten und so rekonstruiert der Detektiv gemeinsam mit den jungen Zuschauern den Fall Hamlet.

Die Eisbären, Jonas Gardell, 3D
Schauspiel, Komödien
Eine Familienfeier mit Folgen: Unter der Sahneschicht von Ilses Geburtstagstore kommt die bittere Wahrheit zum Vorschein.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Komödien, Religion/Glauben
Besetzungshinweis
- 2D