Siebzehn Minuten bis Bielefeld, von Nils Willers
Der 19jährige Tom muss seinen Führerschein für einen Monat abgeben und 280 Euro Strafe zahlen. In 17 Minuten ist er die 35 Kilometer von der kleinen Stadt, in der er lebt, bis nach Bielefeld gerast - im Tunnel haben sie ihn dann geblitzt, 65 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Im Auto ist er in seinem Element, fühlt sich als König der Landstraße, prahlt vor seinen Freunden, will von seiner Freundin Anna bewundert werden und flieht doch nur vor seinen Problemen: Sein Vater hält als Verschwörungstheoretiker die Illuminaten für die Urheber des Virus‘, seine Mutter flüchtet sich in digitale Shoppingorgien, und sein Bruder lässt sich auf die Identitäre Bewegung ein und steht im Verdacht, einen syrischen Flüchtling zusammengeschlagen zu haben. Als sich dann sein bester Freund an Anna ranmacht, ist das Maß voll. Am nächsten Tag will Tom mit Anna seine Rekordstrecke nach Bielefeld fahren, um seinen Führerschein bei der Polizei abzugeben.
Toms Leben scheint mehr und mehr aus der Bahn zu geraten. Das Einzige, was beständig ist, ist seine Lieblingsstrecke nach Bielefeld. Hier kann er vermeintliche Erfolge erzielen, indem er schneller und besser als alle anderen ist, hier kennt er den Weg, ist ganz auf ihn fokussiert. Doch die Konflikte nehmen zu, bis er sie schließlich in einem Autorennen mit seinem Bruder austrägt – mit fatalen Folgen.
Ein Stück über den verzweifelten Versuch, Halt und Orientierung im Chaos des Lebens zu finden – und seinen eigenen Weg.
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
Wanderjahre: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- I shot John Lennon: Welt der Idole, Besessenheit und Fiktion
In einer Welt, die nur auf Reichtum, Idole, Schein, Likes und Follower ausgerichtet ist, droht der eigene Identitätsverlust. Das neue Stück fürs ... mehr
- Familiensache: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Familiensache: In Zeiten von Schule und Büro zu Hause - und das alles gleichzeitig - kommt es öfter zur Kernschmelze; egal ob bei großen ... mehr
- Neugier genügt: Unsere neuen Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Neugier genügt: Unsere neuen Stücke für das Kinder- und Jugendtheater zeigen, was Kinder wollen, was sie bewegt - und wie mutig sie sind. In dem neuen ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- Hexen, Helden, Mauerstürmer: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
"Kinder, die was wollen, kriegen was auf die Bollen." Heute zeigen Kinder mutig genau, was sie wollen - entgegen allen Anfeindungen der Erwachsenen: ... mehr
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
Neue Utopien: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Von kleinen und großen Schritten: Unsere Stücke zu Konflikten und Kämpfen
Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit: Wir landen auf dem Mond, entschlüsseln die DNA, aber die Konflikte und ... mehr
- Rechts, links, geradeaus: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Die Welt ist außer Rand und Band: Kriege, Klimawandel, Katastrophen. Da bekommt man schnell Angst - und die Gefahr ist groß, Entscheidungen zu ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

China, Erik Uddenberg, 1D 1H, 13+
Schauspiel, Jugendstücke, Politik/Geschichte
Der Kindersoldatin "China" gelingt die Flucht aus Uganda. In Dänemark, wo sie aufgenommen wird, schildert sie ihren Weg von der damals Achtjährigen zur Tötungsmaschine.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Der Weibling, Uwe Seidel, 2D 4H
Biographien, Gender, Jugendstücke
Der junge Kronprinz, den man später den “Großen” nennen wird, wird von seinem Vater, dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. verächtlich “Der Weibling” genannt.
Weitere Theaterstücke von Nils Willers im Verlag
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Jugendstücke / Jugendtheater
Besetzungshinweis
- 2D 3H
Weitere Informationen
- Frei für : UA
- Altersempfehlung : 16+