Orpheus Britannicus, von Lars Wernecke
Als Benjamin Britten 1942 aus der Emigration nach England zurückkehrt, ist die Sehnsucht nach der Heimat stärker als die Angst vor dem Krieg. Er lässt sich mit seinem Lebensgefährten, dem Tenor Peter Pears, an der Küste von Suffolk nieder. Am Meer kommen Britten düstere Bilder seiner Kindheit in den Sinn: er trifft auf eine merkwürdige Gestalt, die sich als Henry Purcell ausgibt. Der Junge ist fasziniert von dem Mann, der ihn für Musik begeistert wie keiner sonst, seine Zukunft als Komponist voraussieht, der aber auch merkwürdige Spiele mit ihm treibt. Für den jungen Ben öffnet sich das Tor zu einer anderen Welt, die auch ihre Schattenseiten hat.
Inspiriert von Brittens Biographie und seinen Opern entsteht eine Hommage an den Komponisten und die Magie der Musik. Sexuelle Tabus, Kriegserfahrungen, eine große Liebe und in Musik freigesetzte Emotionen sind die Themen des Stücks. Dabei bildet die fiktive Szenerie auch den Rahmen für die Musik von Britten und Purcell, die beide als „Orpheus Britannicus“ in die Geschichte eingegangen sind. Werneckes Stück ist ein anregendes Zusammentreffen von Schauspiel und Konzert.
Pressestimmen:
„Das Verweben von Fiktion und Realität bestimmt das gesamte Stück: „Es geht um den Verlust der Unschuld eines Kindes, um Pazifismus und um Visionen.“ (Potsdamer Neueste Nachrichten)
- I shot John Lennon: Welt der Idole, Besessenheit und Fiktion
In einer Welt, die nur auf Reichtum, Idole, Schein, Likes und Follower ausgerichtet ist, droht der eigene Identitätsverlust. Das neue Stück fürs ... mehr
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
Jenseits von Gender: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihrem Selbst und den Grenzen der Welt. Sie suchen ihren ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.
Weitere Theaterstücke von Lars Wernecke im Verlag

"freitot", Lars Wernecke, 1D, ÖE
Schauspiel, Monolog
Auf dem Weg zwischen Auto und Haustür stürzt Erika Kellermann. Sie bricht sich den Nacken und ihr Körper stirbt. Das einzige, was lebendig bleibt, ist ihr Kopf. Ein Journalist des STERN interviewt sie vor ihrem selbstgewählten Tod.

Die Schneekönigin (mit Musik), Lars Wernecke, 5D 2H, SE, 5+
Stücke mit Musik, Märchen, Kinderstücke, Weihnachtsstücke
Ein Stück mit Musik über ein mutiges Mädchen, das unbeirrt seinen Weg geht – und über die Kraft der Freundschaft, die selbst Eisherzen zum Schmelzen bringen kann.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Biographien, Gender
Besetzungshinweis
- 2D 3H (2 Jungen)