Hinterblieben, von Roland Albrecht
Eine Groteske
Grabeskämpfe: Zwei Witwen treffen sich am Grab ihrer Männer. Sie sind Grabnachbarinnen. Und streiten sich um ziemlich viel: Grabbepflanzung, Grablichter, die Sitzbank und auch um die Fragen: Welche Witwe trauert besser, kümmert sich aufopfernder, hat mehr geliebt? Beide sind über den Tod ihrer Männer hinaus auf diese fixiert, selbst die Grabgestaltung ist ganz nach den vermeintlichen Wünschen ihrer Verstorbenen ausgerichtet und wird zur Kampfarena, welche von ihnen besser trauert und ihren Mann dadurch mehr würdigt. Als ein Nachbargrab belegt wird, und eine weitere Witwe unkonventionell mit Tablet, Yogaübungen und Selbstgesprächen trauert, finden sie zusammen. Und entfalten eine ungeahnte kriminelle Energie.
Roland Albrechts Witwen haben alle drei ihre Männer zu Lebzeiten auf unterschiedliche Arten ertragen. Die erste auf eine falsch-aufopfernde, aufdringliche Weise, da nur sie allein wusste, was er wollte, die zweite verbittert, da ihr Mann immer wusste, was sie wollte, ohne dass sie dies hinterfragte und die dritte hat sich dessen herrische Art gefallen lassen. Da letztere selbst über den Tod hinaus den Reden ihres Gatten zuhört, noch dazu auf selbstbewusste statt demütige Weise, gewinnt sie den Wettbewerb und wird zur existenziellen Bedrohung für die anderen. Die sind sich ausnahmsweise einig: Witwe Nummer 3 muss verschwinden.
Eine Groteske rund um das Thema Trauer, die bissig zeigt, dass selbst am Grab Normen und Gesetze existieren, die nichts Fremdes tolerieren.
- I shot John Lennon: Welt der Idole, Besessenheit und Fiktion
In einer Welt, die nur auf Reichtum, Idole, Schein, Likes und Follower ausgerichtet ist, droht der eigene Identitätsverlust. Das neue Stück fürs ... mehr
- Dialog menschlicher Skurrilitäten: Ute Bergiens "Hotel im Meer"
flanieren am Meer: Ute Bergien präsentiert mit ihrem Stück Hotel im Meer menschliche Skurriltäten auf dem Silbertablett. Zwei nicht mehr ganz junge ... mehr
- Sieh mich an! Unsere neuen Stücke mit kleiner Besetzung fürs Schauspiel
Unsere kompakten Stücke fürs Schauspiel mit kleiner Besetzung bieten eine große Bandbreite unterschiedlichster Themen und Beziehungsgeflechte - von ... mehr
- Dreier machen glücklich: Unsere Stücke für die Besetzung 2+1
Unsere kompakten Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater bieten Dreierbesetzungen in verschiedenen Konstellationen an, Geschwisterpaare, Liebespaare, ... mehr
- Subversive Stücke: Mit Humor die Welt erobern
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Schauspiele sind vielschichtig, vielfältig und entwaffnen alle, empörte Bürger wie radikale Rebellen. ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.

Der Weibling, Uwe Seidel, 2D 4H
Biographien, Gender, Jugendstücke
Der junge Kronprinz, den man später den “Großen” nennen wird, wird von seinem Vater, dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. verächtlich “Der Weibling” genannt.
Weitere Theaterstücke von Roland Albrecht im Verlag
Stück Details
Kategorien
- Komödien
Besetzungshinweis
- 3D
Weitere Informationen
- Frei für : UA