German Angst, von Sonja Weichand
In eine gutbürgerliche Kleinstadt, die überall in Deutschland sein könnte, zieht die Angst ein, denn gleich 70 Asylbewerber sollen im ehemaligen Gasthof des Ortes – im Volksmund „Bunker“ genannt – untergebracht werden. Die Meinungen, die angesichts des Anderen, des Fremden laut werden, werden zum Seismographen tief verankerter Ängste: da ist der gut situierte Bürger, der mit „das-darf-man-jetzt-wohl-noch-sagen-Attitüde“ hetzerische Parole schwingt, da ist der Langzeitarbeitslose, der sich als Deutscher allein für Sozialhilfen berechtigt sieht, da ist die Witwe, die aus der Not anderer Profit schlägt, und die Frau, die gerne helfen würde, aber nicht weiß wie. Aber es gibt auch eine junge Studentin, die als vorbehaltlose Fürsprecherin für die Hilfesuchenden eintritt: Mine. Sie ist es, die mit dem Syrer Azmi Zeit verbringt – einfach so. Dennoch entstehen schnell Gerüchte, dass der Mann keine ehrenhafte Absichten hätte. Bis eines Tages tatsächlich etwas passiert: Mines jüngere Schwester wird vergewaltigt. Und schnell ist der angebliche Täter gefunden: Azmi, der schließlich auch Umgang mit dem Opfer hatte. Obwohl dieser seine Unschuld beteuert, scheint das Urteil festzustehen. Wie positioniert man sich in diesem Klima der Angst und scheinbaren Eindeutigkeiten? Und was macht diese emotionale Situation mit Mine, die sich selbst für so politisch korrekt hält?
Das Stück führt verschiedene Stufen von Angst vor Augen und zeigt so, wie schnell sich ein diffuses und irrationales Lauffeuer der Beklemmungen und Sorgen entfacht, das um ein Leichtes in Hass und Gewalt umschlagen kann.
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
Wanderjahre: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Quote für Vielfalt: 100 % Autorinnen
Quote für Vielfalt - und die Form dafür: Das Theatertreffen 2020 führt zum erstenmal eine Quote ein, 50 % der eingeladenen Inszenierungen sollten von ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- Neue Mauern: aus Geld, Stahl und Worten - unsere Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater
Geldmauern, Stahlmauern, Wortmauern: Unsere Stücke über Zeiten des Umbruchs zeigen alte und neue Mauern auf und das, was 1989 bis 2019 alles geschafft ... mehr
- Schwergewichte - wenn Kinder Fragen zu Nazis haben
In Zeiten, wo Menschen auf der Straße den Hitlergruß zeigen und Kinder Fragen dazu stellen, braucht es Antworten. Unsere Stücke finden sie auf ... mehr
- Von kleinen und großen Schritten: Unsere Stücke zu Konflikten und Kämpfen
Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit: Wir landen auf dem Mond, entschlüsseln die DNA, aber die Konflikte und ... mehr
- Körper Grenzen Identitäten: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Grenzüberwinder: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihren Grenzen und denen der Welt. Sie suchen nach Identität, ... mehr
- Zukunft gestalten: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Auf dem offenen Meer mit hundert anderen im Boot bleibt kein Platz für Scham. Was macht man, wenn man pinkeln muss? Patrice hat keine Wahl und tut was ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

China, Erik Uddenberg, 1D 1H, 13+
Schauspiel, Jugendstücke, Politik/Geschichte
Der Kindersoldatin "China" gelingt die Flucht aus Uganda. In Dänemark, wo sie aufgenommen wird, schildert sie ihren Weg von der damals Achtjährigen zur Tötungsmaschine.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.
Weitere Theaterstücke von Sonja Weichand im Verlag
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 3D 2H Doppelbesetzung
Weitere Informationen
- Frei für : UA
- Altersempfehlung : 14+