Flucht nach vorn, von Nils Willers
Der Zustand der Welt: Ein junger Mann erzählt von seiner Heimat in Afghanistan, seiner Flucht und seinem jetzigen Leben in Deutschland: Bis zu seinem dreizehnten Lebensjahr ist er aufgewachsen in einem Land, das nur Krieg kennt, in dem Gewalt und Tod an der Tagesordnung sind. Er erzählt von seiner Mutter, die ihn beschützen will, von der harten Arbeit, die er schon als Kind auf sich nehmen muss, um das Überleben der Familie zu sichern – und von den herrlichen Gerichten, die seine Mutter kocht. Mit zwölf Jahren wollen ihn Warlords missbrauchen. Mit einem Auto überfahren und verletzen sie ihn so schwer, dass er in Lebensgefahr schwebt. Er überlebt. Mit dreizehn muss er alleine vor den Warlords fliehen – sein Leben ist weiter in Gefahr. Er lässt seine Mutter zurück, der Vater ist schon lange tot. Ohne Schulausbildung, als Analphabet ohne Mathematikkenntnisse schlägt er sich bis nach Europa durch. Insgesamt vier Jahre ist er unterwegs, bis er nach Deutschland kommt. Seine Flucht führt ihn über den Iran, die Türkei, über das Mittelmeer und die berühmt-berüchtigte Balkanroute. Mühsam lernt er lesen und schreiben; für ein besseres Leben für sich und seine Frau, die er im Iran geheiratet hat und nach Deutschland holen möchte. Die einzige Verbindung in die Heimat ist das Handy. Er kämpft jeden Tag mit seinen Träumen und Ängsten und versucht optimistisch in die Zukunft zu blicken. Es fällt ihm nicht immer leicht. Aber er schaut nach vorn.
Nils Willers hat die Biografie des jungen Mannes Yassin als Monolog für die Bühne verfasst. Aus der sicheren Distanz lässt er den jungen Protagonisten erzählen und führt so dem Publikum ein Einzelschicksal vor Augen, welches zum Sinnbild für viele Kriegsflüchtlinge, egal aus welchem Land, wird und das vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges die Frage danach stellt, ob nicht jeder Kriegsflüchtling gleich zu behandeln ist. Der Text gibt zugleich Hoffnung, da er zeigt, welchen Widerstand die Hauptfigur leistet und mit welchem großen Lebenswillen sie immer neue Wege sucht und trotz widriger Lebensumstände nicht aufgibt, sondern eine große Energie in sich freisetzt.
Ein berührender wie lebensbejahender Monolog eines Flüchtlings aus Afghanistan, der zum Sinnbild für den Zustand der Welt wird.
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
Wanderjahre: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Momentaufnahmen - Stücke mit kleiner Besetzung
Momentaufnahmen: Unsere neuen Stücke mit kleiner Besetzung zeigen das Leben in seinen absurden, alltäglichen wie fantastischen Situationen. So bei ... mehr
- Langeweile, Leere, Licht: Das Unschöne überwinden
schön sein reicht nicht! Kinder- und Jugendliche sollten auch unschöne Lebensrealitäten und Themen auf der Bühne sehen dürfen: In dem Stück ... mehr
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
Aufbrüche: Die beiden Autorinnen Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen bearbeiten Themen fürs Schauspiel, die das Verhältnis von Frauen und ... mehr
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Sieh mich an! Unsere neuen Stücke mit kleiner Besetzung fürs Schauspiel
Unsere kompakten Stücke fürs Schauspiel mit kleiner Besetzung bieten eine große Bandbreite unterschiedlichster Themen und Beziehungsgeflechte - von ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.

Quiz-Show, Sebastian Seidel, 2H
Schauspiel, Komödien
Es ist ein Abend wie jeder andere: Ein Mann kommt abgespannt von der Arbeit nach Hause und setzt sich wie gewohnt vor die Quiz-Show im Fernsehen. Doch plötzlich sitzt da noch jemand auf dem Sofa.
Weitere Theaterstücke von Nils Willers im Verlag
Stück Details
Kategorien
- Biographien, Politik/Geschichte, Monolog
Besetzungshinweis
- 1H
Weitere Informationen
- Frei für : UA
- Altersempfehlung : 16+