Finist, heller Falke, von Svetlana Petriichuk
Eine junge russische Frau, Marjuschka, freundet sich online mit einem Mitglied einer islamisch-radikalen Sekte an, wird von ihm angeworben, heiratet ihn via Skype und geht nach Syrien. Nach ihrer Rückkehr nach Russland wird sie angeklagt und verurteilt. Marjuschka steht dabei stellvertretend für die ca. 2000 Frauen, die allein in Russland in den letzten Jahren über das Internet rekrutiert wurden und sich dem IS anschlossen. Das Stück zeichnet abwechselnd anhand von realen, verlesenen Urteilen, fiktiven Gerichtsdialogen, poetisch-märchenhaften Träumereien, konkreten Handlungsanweisungen und Chatprotokollen die Geschichten dieser Marjuschkas nach und zieht Parallelen zum russischen Märchen von Finist dem hellen Falken: Eine junge Frau macht sich auf die beschwerliche Reise und bringt viele Opfer, um ihren Geliebten zu finden. Im Märchen spiegelt sich das Archetypische, Ursprüngliche, Zeitlose, dem das Theaterstück nachgeht: Was ist dieses unausrottbare menschliche Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung, das Männer dazu bringt dafür zu töten und Frauen, sie dabei zu unterstützen?
Die dokumentarischen Materialien, drei Urteile und Gerichtsakten, Rekrutierungsdetails und Interviews mit Inhaftierten bilden die Grundlage des Stückes und basieren unter anderem auf der Geschichte der damals neunzehnjährigen Studentin Warwara Karaulowa, die vom IS angeworben und später in Russland angeklagt wurde.
Das Stück fragt danach, was diese Frauen antreibt, alles für ihr Liebesideal zu opfern und entlarvt dieses in den Parallelen zum Märchen von Finist als höchst fragwürdig: Sie glauben, dass Liebe nur durch Opfer verdient werden kann und dass Liebe nur dann echt ist, wenn sie auf tragische Hindernisse stößt.
Ein empathisches Stück über das Urbedürfnis nach Liebe und Anerkennung, das gepaart mit einem falschen Ideal von bedingungsloser Hingabe und dem Streben nach Bedeutung empfänglich für Radikalisierungen macht.
- Verbindungen: Übersetzerinnen und Autorinnen
Wir möchten die Arbeit und das Engagement unserer Verlags-Übersetzerinnen und Übersetzer hervorheben: Sie entdecken mit ihrer Expertise und ihrem ... mehr
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
Wanderjahre: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
Aufbrüche: Die beiden Autorinnen Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen bearbeiten Themen fürs Schauspiel, die das Verhältnis von Frauen und ... mehr
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Von Scheekönigin bis Mode-Zar: Unsere zeitlosen Märchen
Unser neues Märchen Die Schneekönigin von Lars Wernecke ist ein Stück mit Musik über Gefühlskälte in Beziehungen und die Kraft der Freundschaft, das ... mehr
- MeToo, Macht und Übergriffe: Unsere neuen Stücke zur neuen Saison - fürs Schauspiel
Neue Saison - neue Stücke: Wir eröffnen die Saison mit MeToo von Christian Schoenenberger, der in seinem hochaktuellen und UA-freien Stück ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.

Der erste Schnee, Johan Bargum, 4D 3H, 5+
Märchen, Kinderstücke
Auf der Insel geht es beschaulich zu, doch als ein fremdes Wesen auftaucht, fühlen sich die Wichtlinger gestört, denn nach seiner Ankunft bleibt nichts wie es war. Noch ist Herbst, doch beim ersten Schnee muss das kleine Volk in den Berg.

Der kleine Herr der Zeit, Raphael Júdice, 2D 1H, 8+
Märchen, Kinderstücke
Berimodo möchte gern ein großer Jäger sein, doch erst muss er der Zeit begegnen. Der Autor Raphael Júdice hat alte brasilianische Mythen mit modernem Bewusstsein für Umwelt und Mitmensch zusammengebracht.
Stück Details
Kategorien
- Jugendstücke / Jugendtheater, Politik/Geschichte, Religion/Glauben, Virtuelles Leben
Besetzungshinweis
- 3D Doppelrollen, größere Besetzung möglich
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Altersempfehlung : 16+
- Originaltitel : ФИНИСТ ЯСНЫЙ СОКОЛ