Eins, Zwei, Frei, von Roy Kift
Sprachliche Bearbeitung Jens Heuwinkel
Je schlechter es dir geht, desto mehr musst du singen.
Theresienstadt Ende 1943: Der tschechoslowakische Pianist, Komponist und Dirigent Rafael Schächter wurde nach Theresienstadt deportiert und trotzt als Organisator und einer der Pioniere kultureller und künstlerischer Veranstaltungen dem Terror und Grauen im Ghetto.
Er erhält von der SS den Auftrag, Verdis Requiem zu dirigieren, für das er einen Chor von etwa 150 Sängern und vier Solisten zusammenstellt. Kurz nach der erfolgreichen Aufführung wird fast die gesamte Besetzung nach Auschwitz deportiert. Schächter stellt wieder einen großen Chor auf die Beine, um das Werk erneut aufzuführen, muss aber im Dezember nach einem erneuten Transport in den"Osten" ein drittes Mal Musiker rekrutieren. Die letzte Gruppe, obwohl verkleinert, gibt fünfzehn Auftritte. Im Juni 1944 muss Schächter – für die nationalsozialistische Propagandastrategie anläßlich des Besuchs der internationalen Delegation des Roten Kreuzes –erneut Verdis Requiem inszenieren. Im Oktober 1944 schließlich werden Rafael Schächter und sein Chor mit mehreren anderen Theresienstädter Musikern nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Ausgehend von der historischen Figur Rafael Schächter und den Ereignissen rund um die Requiem-Aufführung im Ghetto/KZ Theresienstadt, zeigt das Stück die Willkürlichkeit und Absurdität – und die darin innewohnende Grausamkeit des Lagerlebens auf: Zum einen in der Sysiphos-Mühe, Chor und Orchester aufzustellen, wenn alle paar Monate erneut Musiker und Sänger ermordet werden und zum anderen in der sinnlosen Zählung der Lagerinsassen bei klirrender Kälte und Regen. Die Sprache wird fragmentarisch, erhält mehrere Stimmen und wird in Anlehnung an Paul Celan zu einer Todesfuge rhythmisch miteinander verwebt.
"Ein Chor von 150 Juden, die in einem Konzentrationslager der Nazis inhaftiert waren, präsentierten 16 Aufführungen von Verdis Requiem - aus einer einzigen Vokalpartitur auswendig gelernt und mit der Hilfe eines beinlosen Klaviers - vor einem Publikum bestehend aus anderen Gefangenen, SS-Offizieren und Angehörigen der deutschen Armee. Ihr Zweck: Ihren Entführern Worte zu singen, die nicht gesprochen werden durften. So beginnt eine außergewöhnliche Geschichte, die Politik, Macht und die Art und Weise berührt, wie ein zeitloses Chorwerk den Menschen am Tiefpunkt des menschlichen Daseins ein überwältigendes Gefühl der Hoffnung und des Sinns verschaffte, der sonst keinem anderen Unterfangen hätte gefunden werden können." Murry Sidlin (Gründer: Defiant Requiem Foundation)
- Nähe und Distanz: Besetzt die roten Stühle!
In dem Online-Workshop der ASSITEJ kam zu dem Thema die Frage auf "Aber wieso fehlen mir diese harten roten Stühle im LOT-Theater so sehr?“. Die ... mehr
- Langeweile, Leere, Licht: Das Unschöne überwinden
schön sein reicht nicht! Kinder- und Jugendliche sollten auch unschöne Lebensrealitäten und Themen auf der Bühne sehen dürfen: In dem Stück ... mehr
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
Aufbrüche: Die beiden Autorinnen Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen bearbeiten Themen fürs Schauspiel, die das Verhältnis von Frauen und ... mehr
- Neugier genügt: Unsere neuen Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Neugier genügt: Unsere neuen Stücke für das Kinder- und Jugendtheater zeigen, was Kinder wollen, was sie bewegt - und wie mutig sie sind. In dem neuen ... mehr
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- Hexen, Helden, Mauerstürmer: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
"Kinder, die was wollen, kriegen was auf die Bollen." Heute zeigen Kinder mutig genau, was sie wollen - entgegen allen Anfeindungen der Erwachsenen: ... mehr
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
Neue Utopien: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Schwergewichte - wenn Kinder Fragen zu Nazis haben
In Zeiten, wo Menschen auf der Straße den Hitlergruß zeigen und Kinder Fragen dazu stellen, braucht es Antworten. Unsere Stücke finden sie auf ... mehr
- Eins, Zwei, Frei
Verdis Requiem im KZ Theresienstadt ist für die Musiker Hoffnung und Verzweiflung zugleich. Die Aufführung endet in einer absurden Zählung. ... mehr
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
Den Papst treffen: nicht nur Wim Wenders, auch der neunjährige Jan-Niklas will das. Unsere Einzelkämpfer haben ihr Ziel immer im Blick, sind ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das stürmische Mädchen, Jörg Wolfradt, 2D 1H, 6+
Kinderstücke
Das Stürmische Mädchen ist anders als alle Mädchen, die Fine und Kasimir sonst kennen. Sie lebt allein mit ihrem Vater, hat wilde zerzauste Haare, Löcher in der Kleidung und vor allem eine außerordentliche Kraft.

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.
Weitere Theaterstücke von Roy Kift im Verlag

Die wahre Geschichte von Adam und Eva, Roy Kift, 1D 2H, UA, 15+
Schauspiel, Komödien, Religion/Glauben
Adam und Eva hat Gott geschaffen, das wissen wir alle. Doch Moses träumt etwas ganz anderes. Ein neuer Blick auf eine alte Geschichte.

Stärker als Superman, Roy Kift, 2D 4H, 8+
Stücke mit Musik, Jugendstücke
Weltweit erfolgreichstes Jugendstück zum Thema körperliche Behinderung – ohne Berührungsängste, schlagfertig, engagiert und äußerst beweglich.

Am Tag als Gott auf Facebook ging, Roy Kift, 1D 5H, UA
Schauspiel, Komödien, Gender, Religion/Glauben, Virtuelles Leben
Eine himmlisch schwarze Komödie, die mit britischem Humor die großen Themen Glaube, Kirche, Ethik und Moral herrlich respektlos verhandelt und dabei auch das Publikum nicht in Ruhe lässt.

Camp Comedy, Roy Kift, 3D 6H, DSE
Schauspiel, Komödien, Biographien, Politik/Geschichte
Der berühmte Schauspieler soll im Lager für die Nazis einen Dokumentarfilm drehen. Gerron nimmt den Auftrag an und gründet ein Kabarett. Wie frei kann Kunst sein, wie überlebt man?

Die Lichtung, Roy Kift, 1D 2H, UA
Schauspiel, Philosophie, Metaphysik
Ein Mann auf der Flucht trifft auf einer Lichtung im Wald eine alte Frau. Sie stellen sich u.a. die existenzielle Frage: Hängen wir nur der Illusion von eigenem Leben nach?
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Stücke mit Musik, Jugendstücke / Jugendtheater, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 1D 1H
Weitere Informationen
- Frei für : UA
- Altersempfehlung : 14+