Doktor Death, von Rineke Roosenboom
„Eine Stunde Nichts, da bin ich gerne bei dir“ sagt Sjon zu Lotteke. Lotteke ist eine junge Frau, doch ihr Körper will nicht mehr. Daher muss sie ertragen, dass der Pfleger Sjon jeden Tag zu ihr in den Wohnwagen kommt, obwohl sie ihn mit seiner „Handschuhfingerbehilflichkeit“ nicht ausstehen kann. „Du kennst meinen Körper und der Rest interessiert dich doch überhaupt nicht.“ Für diese besondere Nacht zwischen Sommer- und Winterzeit hat Lotteke einen Plan gefasst, den sie nicht mit Sjon teilen will.
Lottekes Bruder Wes ist der andere tägliche Besucher. Der 11jährige hat seine ganz spezielle Weise mit der Krankheit seiner Schwester und dem Leben überhaupt zurecht zu kommen. Wes ist süchtig nach Süßkram und sein Ehrgeiz ist, der dickste Junge der Schule zu werden, während seine Schwester immer magerer wird. Dennoch weiß er: „Es lebt ein ganz dünner Junge in meinem Inneren“. Um seinen Süßigkeitenkonsum zu finanzieren, hilft er an der Tankstelle als „Außenmitarbeiter“. Das ist dem einsilbigen Tankwart sehr recht, denn dann muss er nicht aus seiner gläsernen Kabine kommen. In dieser Nacht bedienen die beiden einen merkwürdigen Kunden, der Strom für seine Maschine kaufen will. Es ist Doktor Death, den Lotteke zu sich in den Trailer bestellt hat.
Zwischen Wohnwagen und Tankstelle spielt dieses Stück und erinnert dabei an einen amerikanischen Independent-Film für die Bühne. Jeder der fünf Figuren, Lotteke, Wes, Sjon, der namenlose Tankwart und auch der Doktor, haben ihre Besonderheiten und sind darin umso liebenswerter. Obwohl der Tod vor der Tür steht, ist „Doktor Death“ ein großes Plädoyer für das Leben, dessen Eigenheiten, Verrücktheiten und Grenzen.
Ein Stück, das den Wunsch nach amtlicher Sterbehilfe hinterfragt und mit sympathischem Humor begegnet.
- 23. Juni 2012
Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten
Regie: Sanne Nouws
UA (Uraufführung)
- Verbindungen: Übersetzerinnen und Autorinnen
Wir möchten die Arbeit und das Engagement unserer Verlags-Übersetzerinnen und Übersetzer hervorheben: Sie entdecken mit ihrer Expertise und ihrem ... mehr
- Nähe und Distanz: Besetzt die roten Stühle!
In dem Online-Workshop der ASSITEJ kam zu dem Thema die Frage auf "Aber wieso fehlen mir diese harten roten Stühle im LOT-Theater so sehr?“. Die ... mehr
- Langeweile, Leere, Licht: Das Unschöne überwinden
schön sein reicht nicht! Kinder- und Jugendliche sollten auch unschöne Lebensrealitäten und Themen auf der Bühne sehen dürfen: In dem Stück ... mehr
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
Aufbrüche: Die beiden Autorinnen Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen bearbeiten Themen fürs Schauspiel, die das Verhältnis von Frauen und ... mehr
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
Den Papst treffen: nicht nur Wim Wenders, auch der neunjährige Jan-Niklas will das. Unsere Einzelkämpfer haben ihr Ziel immer im Blick, sind ... mehr
- Wissenschaftlerin, Prostituierte, Coach, Todkranke, Heilige, Schneiderin, Mutter, Dragqueen, Braut, Künstlerin, Architektin, Managerin: Ein erneuter Anlauf zum 8. März
Frauen kämpfen an allen Fronten - von Versammlungsfreiheit über Fahrradfahren bis zum Überraschungsei. Unsere Stücke zeigen selbstbewusste Frauen mit ... mehr
- Körper Grenzen Identitäten: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Grenzüberwinder: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihren Grenzen und denen der Welt. Sie suchen nach Identität, ... mehr
- Retter der Familie: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Retter der Familie: Unsere Helden für das Kinder- und Jugendtheater entwickeln eine eigene Kraft, um aus Krisensituationen zu finden - ob mit Magie ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das stürmische Mädchen, Jörg Wolfradt, 2D 1H, 6+
Kinderstücke
Das Stürmische Mädchen ist anders als alle Mädchen, die Fine und Kasimir sonst kennen. Sie lebt allein mit ihrem Vater, hat wilde zerzauste Haare, Löcher in der Kleidung und vor allem eine außerordentliche Kraft.

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.
Stück Details
Kategorien
- Jugendstücke / Jugendtheater
Besetzungshinweis
- 1D 3H
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Altersempfehlung : 15+
- Originaltitel : Docter Death
- Übersetzt aus der Sprache : Niederländisch