Die Tür, von Folker Banik
Kiefer, Eiche oder Stahl: Türen können zu Schutzschilden werden, hinter denen man sich retten aber auch verkriechen kann. Stephan, ein junger Mann, ist ein Verlierertyp: joblos, perspektivlos, ohne Freundin, der noch bei seiner Mutter lebt. Er ist isoliert, ein Incel. Sein Kinderzimmer ist sein Zufluchtsort, hinter der Tür ist er sicher. Draußen ist die Welt mit ihren Erwartungen, die er nicht erfüllen kann. Sein Bett wird immer mehr zur Festung ausgebaut, seine Privatsphäre samt Gummipuppen und Mangas gilt es vor dem Außen zu verteidigen. Und vor seiner Mutter. Die ist übermächtig und kann ihn mit einem Wort, einem Satz zerstören – oder loben. Alleine in seinem Zimmer-Kosmos, mit seiner Wut, seinen Trieben, Ängsten und seiner Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung, steigert er sich immer mehr in seinen Hass hinein. Bis er die Tür seines Zimmers öffnet – und zuschlägt.
Christchurch, El Paso, Halle, Hanau - das Stück von Folker Banik zeigt, dass rechte Radikalisierung schleichend und durch Isolierung erfolgt. Es ist das Psychogramm eines jungen Mannes, der exemplarisch für viele steht, deren Unfähig zur Selbstreflexion und Selbstkritik in Kombination mit Perspektivlosigkeit zu Hass wird. Er steht für die jungen Männer, die sich nur noch online in Foren austauschen und aufstacheln, vereint in ihrer Wut gegen alle, denen sie Schuld an ihrer Misere geben: Frauen, Homosexuelle, Muslime, Juden. Hinzu kommt in dem Stück eine krankhafte Mutter-Sohn-Bindung, die darin gipfelt, dass er in seiner gekränkten Männlichkeit Anerkennung in Gewalt-Phantasien findet, die er schließlich umsetzt. Und – zum Glück – wieder versagt. An einer Tür.
Ein Stück, das zeigt, wie Verlierertypen zu Terroristen werden können und dass Radikalisierung im Verborgenen erfolgt, in Kinderzimmern, Jugendzimmern und Chatrooms.
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
Wanderjahre: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Auto-Theater: Wir fahren hoch - mit kompakten Stücken fürs Schauspiel
wir fahren hoch: Not macht erfinderisch und so kommt es zu Neuentdeckungen wie z.B. dem Autokino fürs Theater. Als neues Format Auto-Theater auch ein ... mehr
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- Neue Mauern: aus Geld, Stahl und Worten - unsere Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater
Geldmauern, Stahlmauern, Wortmauern: Unsere Stücke über Zeiten des Umbruchs zeigen alte und neue Mauern auf und das, was 1989 bis 2019 alles geschafft ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

fast Faust, Albert Frank, 2H
Schauspiel, Komödien, Klassiker
„Faust“ ist von Goethe, ein Stück mit 57 Rollen. Doch in Zeiten der Sparmaßnahmen muss man auch mit zwei auskommen. Der Teufel steckt nicht nur im Pudel, sondern auch im Detail

Mandy – Im Tal der Ahnungslosen, Jörg Menke-Peitzmeyer, 2D 3H, 14+
Jugendstücke, Politik/Geschichte
Herzlich willkommen „Mandy im Tal der Ahnungslosen“! Mit schwarzbemalten Katzenaugen, knallrotem Lippenstift, Lederjacke und Punk-Kassette im Gepäck kommt Mandy 1989 aus Ostberlin in ein schwäbisches Kaff.
Weitere Theaterstücke von Folker Banik im Verlag
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Politik/Geschichte, Virtuelles Leben
Besetzungshinweis
- 2D 1H
Weitere Informationen
- Frei für : UA