Die Schnecke Langsamsam, von Zhou Zongwei, Zhu Yingchun
„Jemanden zur Schnecke machen“, „im Schneckentempo vorankommen“, „nicht aus
seinem Schneckenhaus herauskommen“ – die Schnecke kommt in Sprichwörtern nicht
besonders gut davon. Doch dass es durchaus erstrebenswert sein kann, zur Schnecke zu
werden, zeigt Zhou Zongweis Prosagedicht:
Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und dem richtigen Lebenstempo begibt sich
die Schnecke Langsamsam auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt. Durch die unterschiedlichsten Begegnungen mit verschiedenen Insekten und Artgenossen, die sie zur Selbstreflektion anregen, gelangt sie zur Einsicht, dass es im Leben nicht auf Schnelligkeit und Kühnheit ankommt.
Denn genauso schnell man mutig vorankommt, so schnell kann man auch ins Verderben
stürzen. Stattdessen erkennt die Schnecke Langsamsam, dass Bedachtsamkeit und
Selbstgenügsamkeit der Schlüssel zu einem glücklichen Leben sind.
Zhou Zongweis Geschichte über die Schnecke Langsamsam ist eine zeitgenössische
Parabel über ein weit unterschätztes Tier: In einer immer schneller werdenden Zeit
erinnert sie an den Wert des konfuzianischen Prinzips des Edlen bzw. die Weisheit „Der Weg ist das Ziel“.
Der Text ist für jede Bühne und jede Besetzung geeignet, da er angepasst werden kann:
Als Monolog einer Schnecke auf ihrem Lebensweg.
Im Dialog mit verschiedenen Tieren finet die Schnecke ihre Identität.
____
Graphik: Zhu Yingchun, Nanjing
- 16. April 2022
theater // an der rott, Eggenfelden
Regie: Marianne Klausen
Lesung
- Verbindungen: Übersetzerinnen und Autorinnen
Wir möchten die Arbeit und das Engagement unserer Verlags-Übersetzerinnen und Übersetzer hervorheben: Sie entdecken mit ihrer Expertise und ihrem ... mehr
- Übertragungen: Unsere Stücke in anderen Sprachen
Bei Übersetzungen werden Sprachen und Zeichensysteme in andere Zeichen übertragen. Der Grafik-Designer Zhu Yingchun und Co-Autor von Die Schnecke ... mehr
- Schutzräume - unsere Stücke aus der Isolation
Schutzräume: Das Zuhause als Zuflucht, als Ruhepol und Schutzraum funktioniert in dieser Ausnahmezeit nicht immer. In der Isolation wird es ... mehr
- Tiere - Komischer Kauz, Rampensau oder schräger Vogel: Unsere Stücke zum National Pet Day
Unser Verlags-Zoo: Komischer Kauz, Rampensau und schräger Vogel - zum National Pet Day am 11. April stellen wir Ihnen unsere Stücke vor, in denen ... mehr
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
Neue Utopien: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
Jenseits von Gender: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihrem Selbst und den Grenzen der Welt. Sie suchen ihren ... mehr
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
Friss oder stirb: Man muss eben nicht alles schlucken, was einem vorgesetzt wird vom Leben, den Medien, der Politik. Unsere Schauspiel-Stücke ... mehr
- Körper Grenzen Identitäten: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Grenzüberwinder: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihren Grenzen und denen der Welt. Sie suchen nach Identität, ... mehr
- Zukunft gestalten: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
Auf dem offenen Meer mit hundert anderen im Boot bleibt kein Platz für Scham. Was macht man, wenn man pinkeln muss? Patrice hat keine Wahl und tut was ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Märchen, Jugendstücke / Jugendtheater, Kinderstücke / Kindertheater, Monolog
Besetzungshinweis
- 1D Besetzung variabel; mehrere Darsteller möglich
Weitere Informationen
- Frei für : UA
- Altersempfehlung : 8+
- Originaltitel : 蝸牛慢吞吞
- Übersetzt aus der Sprache : Chinesisch