die einen und die andern, von Isabel Martinez
Fünf Zimmer für zwei Bewohner: Anja und Ben feiern mit Freunden die Einweihungsfeier ihrer neuen Eigentumswohnung. Beide verdienen gut als Medienassistentin und Start-Up-Unternehmer und können sich ihren persönlichen Wohn-Traum leisten. Sie führen die anderen durch die Wohnung und zeigen auf, was sie alles verändert haben. Die anderen drei Ehepaare staunen über die weitläufige, großzügige Luxuswohnung, vor allem Lene und Abrun, die mit drei Kindern und kleinem Budget von so viel Platz nur träumen. Nach und nach wird klar, wie dekadent Anja und Ben im Verhältnis zu ihnen leben – für ihre Ansprüche an eine Standard-Wohnung haben sie zwei Wohnungen aufgekauft und deren Mietern gekündigt. Zum Höhepunkt der Wohnungsbesichtigung stehen plötzlich die ehemaligen Mieter vor der Tür – und fordern Einlass.
Das Stück zeigt nicht nur Anja und Ben, die komfortabel in ihrer eigenen Blase leben, ihnen gegenüber steht der Mieter, der um sein Recht auf Wohnen kämpft. Vervielfacht zum Chor der Mieter verdeutlicht er eindringlich als Stimme der Entmieteten die eigentliche Bedeutung von Wohnen: Die Wohnung als Heim, als Obdach, als Zuflucht und Schutzraum und die Angst, daraus vertrieben zu werden. "Du meine Wohnung, du mein Heim, du meine Zuflucht, meine Geborgenheit, meine Wellness-Oase, mein Geheimnisträger, mein Obdach, mein Asyl, mein Schutz, mein Schirm, mein Rückzugsort. Wie lieb ich dich."
Mit der Sanierung zur Luxuswohnung tilgen die einen alle Zeichen des vorherigen Lebens; doch die anderen, die Entmieteten, lassen sich weder übermalen wie die Wandkritzeleien, einreißen wie die Wände, noch abschleifen wie das Parkett. Sie sind real, mit all ihrer Not und ihren Erinnerungen an ihre alte Wohnung, ihr vergangenes Leben und klopfen an die Tür.
Durch den Kontrast zwischen der Unverhältnismäßigkeit des Wohnraums und der Ansprüche und der tatsächlichen Wohnungsnot, durch den Chor der Mieter als das verdrängte Gewissen von Anja und Ben personifiziert, zeigt das Stück, wie absurd der Begriff „Eigenbedarf“ im Abhängigkeitsverhältnis von Mieter und Vermieter genutzt wird.
Ein wichtiges und dringendes Stück zum Thema Grundrecht Wohnen, dass in Zeiten von explodierenden Mieten und Entmietung zeigt, wie absurd Eigenbedarf interpretiert wird.
- Lachen tut gut! Unsere neuen und erfolgreichen Komödien
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Komödien sind vielschichtig, vielfältig und vereinen. Die neu aufgenommene kompakte Fassung des Don ... mehr
- Quote für Vielfalt: 100 % Autorinnen
Quote für Vielfalt - und die Form dafür: Das Theatertreffen 2020 führt zum erstenmal eine Quote ein, 50 % der eingeladenen Inszenierungen sollten von ... mehr
- Sieh mich an! Unsere neuen Stücke mit kleiner Besetzung fürs Schauspiel
Unsere kompakten Stücke fürs Schauspiel mit kleiner Besetzung bieten eine große Bandbreite unterschiedlichster Themen und Beziehungsgeflechte - von ... mehr
- Subversive Stücke: Mit Humor die Welt erobern
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Schauspiele sind vielschichtig, vielfältig und entwaffnen alle, empörte Bürger wie radikale Rebellen. ... mehr
- MeToo, Macht und Übergriffe: Unsere neuen Stücke zur neuen Saison - fürs Schauspiel
Neue Saison - neue Stücke: Wir eröffnen die Saison mit MeToo von Christian Schoenenberger, der in seinem hochaktuellen und UA-freien Stück ... mehr
- Berlin Stories: Unsere Stücke zum Mauerbau am 13. August 1961
Unsere Stücke sind alle ebenfalls Berlin Stories, die sich mit den Auswirkungen von Mauern - gestern, heute und morgen - auseinandersetzen: gegen die ... mehr
- Himbeer, Erdbeer, Schokolade - unsere Stücke zur Eis-Zeit
Eisdielen: Hier spielt sich endlich wieder das Leben ab, cremig, sahnig, süß, laut und voll. So bunt wie die Eissorten, so vielfältig sind die ... mehr
- KI: Dialoge zwischen Mensch und Maschine - unsere neuen Komödien
Liebe in Zeiten der KI: Unsere neue Komödie Die Puppe von Milo Gavran zeigt mit viel Dialogwitz und Situationskomik die absurden Seiten der Beziehung ... mehr
- Neue Mauern: aus Geld, Stahl und Worten - unsere Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater
Geldmauern, Stahlmauern, Wortmauern: Unsere Stücke über Zeiten des Umbruchs zeigen alte und neue Mauern auf und das, was 1989 bis 2019 alles geschafft ... mehr
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
Neue Utopien: Unsere Autorinnen und Autoren haben einen geschärften Blick auf das gesellschaftliche und politische Miteinander und schaffen mit ihren ... mehr
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
Jenseits von Gender: Die Protagonisten unserer Stücke werden konfrontiert mit ihrem Körper, ihrem Selbst und den Grenzen der Welt. Sie suchen ihren ... mehr
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
Den Papst treffen: nicht nur Wim Wenders, auch der neunjährige Jan-Niklas will das. Unsere Einzelkämpfer haben ihr Ziel immer im Blick, sind ... mehr
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
Friss oder stirb: Man muss eben nicht alles schlucken, was einem vorgesetzt wird vom Leben, den Medien, der Politik. Unsere Schauspiel-Stücke ... mehr
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
"Theater als eine Kunst, die in der Öffentlichkeit realisiert wird, hat immer und zu allen Zeiten politische Aspekte gehabt." Widerstand gegen ... mehr
- Paare: Global und lokal
Beziehungen sind existenziell - egal ob in Shanghai, auf einer Insel oder zu Hause. Unsere Stücke mit großer und kleiner Besetzung zeigen Paare und ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Das stürmische Mädchen, Jörg Wolfradt, 2D 1H, 6+
Kinderstücke
Das Stürmische Mädchen ist anders als alle Mädchen, die Fine und Kasimir sonst kennen. Sie lebt allein mit ihrem Vater, hat wilde zerzauste Haare, Löcher in der Kleidung und vor allem eine außerordentliche Kraft.

Das haarige Mädchen, Heidi von Plato, 3D 3H, ÖE, 12+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein behaartes Mädchen kommt an den Hof des Herzogs von Parma und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die Angst vor der Fremden beherrscht die Menschen, doch die intelligente Tognina ist vor allem an den Büchern und der Bildung am Hof interessiert.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Komödien, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 4D 4H Chor der Mieter