Die Akte Auguste D., von Konrad und Ulrike Maurer
Alzheimers erster Fall
Bühnenfassung Ulrike Hofmann
Frankfurt am Main, 1901. Die 51-jährige Auguste D. wird in die Anstalt für Irre und Epileptische eingewiesen. Sie leidet an einer unbekannten Krankheit, die durch Identitätsverlust, extreme Vergesslichkeit und Bewegungsdrang gekennzeichnet ist. Der damalige Assistenzarzt hält die Gespräche mit ihr schriftlich fest und ahnt nicht, dass diese Krankheit das Thema seines Lebens werden wird. Sein Name ist Alois Alzheimer.
Die Krankenakte war fast 100 Jahre vergessen und verschollen; als sie 1997 von Konrad Maurer wieder entdeckt wurde, war nicht mehr zu leugnen, dass 'Alzheimer' zu den großen Volkskrankheiten zählte, doch kaum jemand etwas darüber wußte. Dabei war sie bereits 1901 exakt beschrieben worden.
Die Autoren des Stücks, die Alzheimer-Forscher Konrad und Ulrike Maurer und die Regisseurin und Dramaturgin Ulrike Hofmann, entschieden sich, die Original-Dialoge in den Mittelpunkt des Stücks zu stellen. Sie sind ein authentisches Zeugnis der Krankheit, das in seiner Unmittelbarkeit bis heute berührt. Der Fall Auguste D. wird in authentischen und fiktiven Szenen aufgerollt, die Verwirrtheit Augustes, die Sorge des Ehemanns, die Fürsorge des Arztes und das Interesse des Forschers sind die verschiedenen Perspektiven, die ein exemplarisches Krankenschicksal zeigen und Einblick geben in die Methoden der Forscher des 19. Jahrhunderts. Außerdem wird der Blick auf die Person Alois Alzheimer gerichtet, die bisher im Verborgenen blieb.
Auch wenn 'Alzheimer’ zu einer Metapher für Angst und Schrecken geworden ist, zeigt das Stück Momente von Hoffnung und Zuversicht, nicht zuletzt durch den Forscher Alois Alzheimer, der in der Medizingeschichte eine bedeutende Rolle spielte und durch Menschlichkit und Humor überzeugte.
Pressestimmen
"Auguste D. ist für die Medizin eine Sensation, für die Bühne ein Gewinn. Die Gespräche sind ein seltener und unvergleichlicher Dialog, der durch die Aura des Authentischen berührt." züritipp
„Großes Theater und doch auch das, was so oder ähnlich in unserer Nachbarschaft von heute auf morgen Wirklichkeit werden kann.“ Zürichsee-Zeitung
"Die Akte Auguste D." erzählt den fulminanten ersten Auftritt der Krankheit in ihrer ersten Patientin, die ihren Namen nicht mehr schreiben konnte, wei sie vergaß, was sie schreiben wollte, und die sich mit den Worten "Ich habe mich sozusagen verloren" auf schöne und verwirrende Weise selbst definierte." Basler Zeitung
„Die Krankheit führt auch zu poetischen Bildern wie dem, als Auguste im Herbstlaub den Mond heruntergefallen sieht. Mag sich ihrerseits ein Angstzustand darin manifestieren, hat eine solche Äußerung für den Zuschauer zugleich einen verwirrenden poetischen Mehrwert. Grad so, wie das in „sphärische Gebilde“ sich auflösende Gehirn für den Wissenschaftler von eigentümlicher Eleganz sein kann.“ Basler Zeitung“
- 19. Oktober 2004
Konflikt zwischen Psychoanalyse und Neuropsychologie – Frankfurter Allgemeine ZeitungZur Gastspiel-Aufführung der Inszenierung des Bockshorn-Theaters Würzburg im Schauspiel Frankfurt/ Kleines Haus im Rahmen der 90-Jahrfeier der Johann ... mehr
- 15. November 2001
Eine Liebesgeschichte im Zeichen des grössten Leids – DRS2 KULTUR“Zur Uraufführung "Die Akte Auguste D." am Theater Neumarkt in Zürich: DRS2 KULTUR“, 15.11.2001 „Sie lebten vor 100 Jahren in ... mehr
- 09. Oktober 2019
Landkreis Görlitz Gesundheitsamt
L (Szenische Lesung)
Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
- 26. September 2019
AWO Seniorenzentrum Kröpelin
L (Szenische Lesung)
Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
- 20. September 2019
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels, Weilheim
L (Szenische Lesung)
Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
- 19. September 2019
Alzheimer Gesellschaft Kulmbach-Bayreuth, Bayreuth
L (Szenische Lesung)
Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
- 18. September 2019
Stadt Halle, Saale. Saal Riebeckpark
L (Szenische Lesung)
Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
- 28. Oktober 2018
Fredersdorf. Katharinenhof. Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
L (Szenische Lesung) - 26. September 2018
Niebüll. Friedrich Paulsen Schule, Mensa. Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
L (Szenische Lesung) - 25. September 2018
Sylt, Westerland. St.Niels, Alte Dorfkirche. Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
L (Szenische Lesung) - 21. September 2018
Merseburg. Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis. Es lesen Basil Dorn und Ulrike Hofmann.
L (Szenische Lesung) - 22. September 2015
A-Wels, Herminenhof
L (Szenische Lesung)
Es lesen Ulrike Hofmann und Basil Dorn.
- 21. September 2015
A-Salzburg, Diakoniewerk
L (Szenische Lesung)
Es lesen Ulrike Hofmann und Basil Dorn.
- 21. September 2015
Kammerspiele Mainz
L (Szenische Lesung)
in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz
- 16. Oktober 2014
Wendlingen am Neckar, Stadthalle.
L (Szenische Lesung)
Es lesen Ulrike Hofmann und Basil Dorn.
- 15. Oktober 2014
Bad Wildbad, Kurhaus.
L (Szenische Lesung)
Es lesen Ulrike Hofmann und Basil Dorn.
- 10. Oktober 2014
Altenburg, Klinik für Psychiatrie
L (Szenische Lesung)
Es lesen Ulrike Hofmann und Basil Dorn.
- 28. Januar 2014
Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg. Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 26. November 2013
FHS Hochschule für angewandte Wissenschaften, CH-St. Gallen. Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 20. November 2013
Alzheimer Gesellschaft Wilhelmshaven. Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 18. September 2013
Zentrum für Psychiatrie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg, Emmendingen. Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 11. September 2013
OsteMed Kliniken Bremervörde. Bachmann Museum Bremervörde. Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 06. September 2013
VLT, CH-Wattwil. Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 23. April 2013
DRK Berufsfachschule für Altenpflege Berlin Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 16. April 2013
Alzheimer Gesellschaft Hamm (Westfalen) Szenische Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn - 15. November 2006
Landestheater Tübingen, Hörsaal Alte Anatomie der Universität Tübingen
von Konrad und Ulrike Maurer / Bühnenfassung Ulrike Hofmann
Szenische Lesung - 17. Oktober 2004
Bockshorn Theater Würzburg, Gastspiel im Schauspiel Frankfurt zur 90-Jahrfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
DE (Deutsche Erstaufführung)
von Konrad und Ulrike Maurer/Bühnenfassung Ulrike Hofmann
- 29. Oktober 2003
Bockshorn Theater im Kulturspeicher, Würzburg
von Konrad und Ulrike Maurer/Bühnenfassung Ulrike Hofmann - 15. November 2001
Theater am Neumarkt, Zürich (CH)
Regie: Christian Pade
UA (Uraufführung)
von Konrad und Ulrike Maurer/Bühnenfassung Ulrike Hofmann
- 24. November 2000
Rathaus Marktbreit, Rathausdiele
von Konrad und Ulrike Maurer/Bühnenfassung Ulrike Hofmann
Es lesen Konrad Maurer und Ulrike Hofmann
- Demenz oder Alzheimer: Szenische Lesung Die Akte Auguste D. und Anima
Hier möchten wir Ihnen unsere Szenische Lesung Die Akte Auguste D. von Ulrike Hofmann und das Stück Anima von Edzard Schoppmann vorstellen: Die ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

Immerwahr, Sabine Friedrich, 1D, SE
Schauspiel, Biographien, Monolog
Clara Immerwahr, Chemiker wie ihr Mann, geht im Namen der Wissenschaft von ihrem Mann getrennte Wege. Er arbeitet an der Zerstörung und macht Karriere, sie bleibt ihren Werten treu.

Anima, Edzard Schoppmann, 1D 2H, 15+
Schauspiel, Jugendstücke
Ein generationenüberspielendes Roadmovie, eine Detektivgeschichte und Lovestory. Die Geschichte dreier Menschen auf der Suche nach sich selbst.

Das hier sind nicht wir, Monica Isakstuen, 2D 2H, DSE
Schauspiel, Komödien, Gender
Es ist Sommer, es ist Morgen, es gibt kein Müsli mehr. MEINE MUTTER, MEIN VATER, MEINE SCHWESTER und MEIN BRUDER wachen an einem scheinbar normalen Tag auf. Aber wo bin ich? Familie in der Krise.
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Biographien
Besetzungshinweis
- 1D 5H
Weitere Informationen
- Frei für : ÖE