Camp Comedy, von Roy Kift
Theresienstadt 1944: Kurt Gerron, berühmter Schauspieler aus dem Film „Der blaue Engel“ und Regisseur erfolgreicher Filme wie „Die Drei von der Tankstelle“, wurde in das Konzentrationslager deportiert. Zusammen mit anderen bekannten Lagerinsassen gründet er das Kabarett „Karussell“ und trotzt damit dem Albtraum und der drohenden Ermordung.
Dann wird er von der SS gezwungen einen Propagandafilm – getarnt als Dokumentarfilm – über das Lager zu drehen. Er inszeniert den Film und klammert sich an die Hoffnung, sich selbst sowie viele andere durch das Filmprojekt retten zu können.
Ausgehend von der historischen Figur Kurt Gerron und seiner Kabarettgruppe „Karussell“ zeigt das Stück durch die eingearbeiteten Dokumente – Lieder und Sketche, die tatsächlich von der Gruppe im KZ Theresienstadt aufgeführt wurden – die Absurdität und die darin innewohnende Grausamkeit des Lagerlebens auf.
Eine Komödie aus den Lagern, darf man das? Der englische Autor Roy Kift, der die Engländer, die Deutschen und die Lager von außen kennt, beantwortet die Frage mit einem klaren Ja. Ria Blaier übersetzt haargenau.
Die kabarettistischen Originaldokumente heben das Surreale und Absurde der grausamen Lebenssituation hervor, eine Haltung die nur von den Insassen vor Ort eingenommen werden konnte. In ihren Fragen zu Überleben, Moral, aber auch der Kollaboration im Lager lernen wir sie kennen und verlieren unsere historische Distanz.
“Should we laugh in the face of tragedy? Is such a reaction suitable and do we have the strength to do so? Roy Kift's drama demonstrates that there is a place for laughter even in the midst of terrible catastrophes. This production feels like a heartbreaking hysterical torture. It is based on an endless tension between tragedy and lunacy: laughter and hysterical tears.“ Teatr dla Was, Polen
Das Stück erhielt 2013 den Großen Preis beim 24. internationalen Theater Festival „Without Borders“ in - der polnischen wie tschechischen Stadt - Cieszyn.
KURT: Einen Augenblick, einen Augenblick. Wie steht es mit den Schauspielern?
RAHM: Die Besten des Lagers, Herr Gerron. Alle vierzig Tausend. Oder glauben Sie etwa, ich solle Leute von außen holen? Der Film soll doch authentisch sein.
- 04. Februar 2017
Jhilava, Tschechien
TE (Tschechische Erstaufführung)
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
Türen, Mauern und Stacheldraht werden zu Schutzschilden, hinter denen man sich retten aber auch isolieren kann. Aus Angst werden die ... mehr
- Subversive Stücke: Mit Humor die Welt erobern
Nichts ist absurder als unsere Welt. Unsere Schauspiele sind vielschichtig, vielfältig und entwaffnen alle, empörte Bürger wie radikale Rebellen. ... mehr
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
Denk ich an Deutschland: In Zeiten, wo Erwachsene nicht mehr fragen und zu Angst-Bürgern werden, bohren Kinder nach und verlangen Antworten. Unsere ... mehr
- KI: Dialoge zwischen Mensch und Maschine - unsere neuen Komödien
Liebe in Zeiten der KI: Unsere neue Komödie Die Puppe von Milo Gavran zeigt mit viel Dialogwitz und Situationskomik die absurden Seiten der Beziehung ... mehr
- Schwergewichte - wenn Kinder Fragen zu Nazis haben
In Zeiten, wo Menschen auf der Straße den Hitlergruß zeigen und Kinder Fragen dazu stellen, braucht es Antworten. Unsere Stücke finden sie auf ... mehr
- Von kleinen und großen Schritten: Unsere Stücke zu Konflikten und Kämpfen
Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit: Wir landen auf dem Mond, entschlüsseln die DNA, aber die Konflikte und ... mehr
Diese Stücke könnten Sie auch interessieren...

China, Erik Uddenberg, 1D 1H, 13+
Schauspiel, Jugendstücke, Politik/Geschichte
Der Kindersoldatin "China" gelingt die Flucht aus Uganda. In Dänemark, wo sie aufgenommen wird, schildert sie ihren Weg von der damals Achtjährigen zur Tötungsmaschine.

Akte R, Mirko Böttcher, 3H, 15+
Gender, Jugendstücke, Politik/Geschichte
1985: Marko ist 17 als er sich in Budapest in einen West-Berliner Politiker verliebt. Er ist Bürger der DDR, ein lebensfroher, eher unpolitischer junger Mann. Nun will ihn die Stasi zwingen, seinen Liebsten zu bespitzeln und als IM zu arbeiten.

Cheek to Cheek, Jonas Gardell, 3D 3H, ÖE
Schauspiel, Komödien, Gender
Ragnar will ein Comeback als Showstar und trifft auf Margareta, eine erfolgreiche Beerdigungsunternehmerin. Ein ungleiches Paar in Zuneigung füreinander über ihr Geschäft mit dem Tod.
Weitere Theaterstücke von Roy Kift im Verlag

Die wahre Geschichte von Adam und Eva, Roy Kift, 1D 2H, UA, 15+
Schauspiel, Komödien, Religion/Glauben
Adam und Eva hat Gott geschaffen, das wissen wir alle. Doch Moses träumt etwas ganz anderes. Ein neuer Blick auf eine alte Geschichte.

Stärker als Superman, Roy Kift, 2D 4H, 8+
Stücke mit Musik, Jugendstücke
Weltweit erfolgreichstes Jugendstück zum Thema körperliche Behinderung – ohne Berührungsängste, schlagfertig, engagiert und äußerst beweglich.

Am Tag als Gott auf Facebook ging, Roy Kift, 1D 5H, UA
Schauspiel, Komödien, Gender, Religion/Glauben, Virtuelles Leben
Eine himmlisch schwarze Komödie, die mit britischem Humor die großen Themen Glaube, Kirche, Ethik und Moral herrlich respektlos verhandelt und dabei auch das Publikum nicht in Ruhe lässt.

Eins, Zwei, Frei, Roy Kift, 1D 1H, UA, 14+
Schauspiel, Stücke mit Musik, Jugendstücke, Politik/Geschichte
Verdis Requiem im KZ Theresienstadt ist für die Musiker Hoffnung und Verzweiflung zugleich. Die Aufführung endet in einer absurden Zählung. Willkürlich und Grausamkeit im Lager werden zu einer sprachlichen Todesfuge verwebt.

Die Lichtung, Roy Kift, 1D 2H, UA
Schauspiel, Philosophie, Metaphysik
Ein Mann auf der Flucht trifft auf einer Lichtung im Wald eine alte Frau. Sie stellen sich u.a. die existenzielle Frage: Hängen wir nur der Illusion von eigenem Leben nach?
Stück Details
Kategorien
- Schauspiel, Komödien, Biographien, Politik/Geschichte
Besetzungshinweis
- 3D 6H
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Originaltitel : Camp Comedy
- Übersetzt aus der Sprache : Englisch