Neuigkeiten | Theaterverlag Hofmann-Paul

Presse

Presse nach Stücken

Presse nach Autoren

Weitere Informationen

Presse - Sophia Himmel

Ein rätselhaftes Stück im Pflegechaos – Augsburger Allgemeine

30. Januar 2023

Von Stefanie Schoene

Uraufführung am Sensemble Theater. Das neue Zwei-Mann-Stück ist ein überraschendes, unterhaltsames und tiefsinniges Gesamtkunstwerk mit einem brillanten Bühnenbild.

Schon die Bühne lohnt sich, früher zu kommen. Im Halbdunkel liegt sie da wie der Keller eines Messis. Umzugskartons, Truhen, Lampen, Kisten, ein Kasperltheater, Krankenbett und Infusionsständer über- und untereinander gestapelt. Ein wildes Wimmelbild, bei dem man sich fragt, ob da Wege sind, wie da gespielt, hin- und hergegangen werden kann.

Heiko Dietz und Florian Fisch können. Sie füllen die Bühne weiter aus, steigen drunter und drüber, erwecken sogar Dinge zum Leben. In "Für Geeignete Personen" spielen die beiden Darsteller einen Patienten (Heiko Dietz) im Stationsnachthemd und dessen Pfleger (Florian Fisch) in lila Krankenhauskluft. Bei der Uraufführung des Stücks im Sensemble Theater liefern sie in dem scheinbaren Chaos Leistungen ab, die beinah zu schade sin, um nur einmal gesehen zu werden. (...)

Zentrum der Bühne ist das Bett. Der Patient schläft, wacht, frühstückt, erzählt dem Pfleger von seinem Traum, in dem er (...) in London auf einen Mann trifft. Dieser habe ihm Werbezettel hingehalten, doch er habe abgelehnt. Der Pfleger wissen: Das war ein Fehler, den Zettel hätten sie annehmen sollen, er ist nur 'für geeignete Leute'. (...)

Überdecken Humor und komödiantisches Spiel (...) zunächst das Drama, spitzt sich die Atmosphäre ab der Mitte spürbar zu. Katastrophen aus der Vergangenheit holen den Patienten ein. Auch er elbst hat offenbar Furchtbares getan. Wie vieles ist auch der Pfleger rätslhaft, er scheint mal Spiegelbild, mal wissender Therapeut, mal Freund. Aber Sicherheit hat im Leben dieses Patienten ohnehin Mangelware. (...)


Das Stück des Autorenkollektivs Sophia Himmel (Sebastian Seidel und Christian Krug) changiert zwischen Dystopie, Humor und Hoffnung. Traum und Wirklichkeit verschwimmen auf mal bedrückende, mal auf belustigende Weise. Zusammen mit der Hochleistung der Schauspieler und einer überwältigenden Bühne als eigenes Kunstwerk entsteht eine quirlige, vor Überraschungen strotzende, lebendige Skulptur.