Presse
Presse nach Stücken
Presse nach Autoren
Weitere Informationen
Stück Details

Miriam, ganz in Schwarz
Miriam hat eine ungewöhnliche Passion. Sie geht zu fremden Beerdigungen und hat Freude daran zu sehen, wer trauert und wer gleichgültig bleibt. Sie lernt die Menschen kennen statt zur Schule zu gehen. Die Selbstfindung einer jungen Frau.
Kategorien
- Jugendstücke / Jugendtheater, Klassenzimmerstücke / Schultheater, Religion/Glauben, Monolog
Weitere Informationen
- Frei für : ÖE
- Altersempfehlung : 14+
Autor
Zugeordnete Themen
- Wenn Helden gefragt sind: Stücke fürs Klassenzimmer
- Nähe und Distanz: Besetzt die roten Stühle!
- Langeweile, Leere, Licht: Das Unschöne überwinden
- Notorious RBG - Für was wir kämpfen: Unsere Stücke für starke Mädchen
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
- Unsterbliche Frauen: Unsere Stücke zum Muttertag
- Raus aus der Isolation: Klassenzimmerstücke für Aula, Schulhof, Autotheater
- Schutzräume - unsere Stücke aus der Isolation
- Beflügelnd: Nils Holgersson und Co - zeitlose Märchen und Stücke mit Musik
- Atmosphäre, Stratosphäre, Co2-Schicht: Unsere Klassenzimmerstücke für kluge Frager
- Monster, Maschinen, Schauergeschichten: Frankenstein unlimited - Stücke mit kleiner Besetzung
- Sieh mich an: Unsere Stücke zum 8. März
- Heimliche Helden - "Stärker als Superman"
- Für was kämpfst Du: Unsere Stücke zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
- Nothing else matters - unsere Stücke mit Musik
- Ladies Leid - Ladies fight: Unsere ausgewählten Stücke zum 8. März
- Unsichtbare Erfolgsstücke: Klassenzimmerstücke
- Rechts, links, geradeaus: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Herzlichen Glückwunsch Jörg Menke-Peitzmeyer!
Alle Presseartikel
Presseartikel nach Stücke
Presse - Miriam, ganz in Schwarz von Jörg Menke-Peitzmeyer
Erklärungsversuch eines Mädchens mit seltsamen Hobby – Ruhr Nachrichten
01. Oktober 2012
Désirée von Delft meistert Monolog im KJT
Die 16-jährige Miriam besucht regelmäßig Beerdigungen von Wildfremden – und weint. Nur ein merkwürdigmakaberes Hobby? Ergründet wird dieses ungewöhnliche Verhalten im Monologstück „Miriam, ganz in Schwarz“ von Jörg Menke-Peitzmeyer für Zuschauer ab 13 Jahren, das am Freitag im Kinder- und Jugendtheater (KJT) als Deutsche Erstaufführung zusehen war.
Désirée von Delft meistert diesen 60-minütigen Erklärungsversuch dieses Mädchens grandios. Auf der kleinen Sckelly-Bühne, die Erinnerungen an Friedhöfe weckend mit Erde bedeckt und Blumentöpfen dekoriert ist (Ausstattung: Anja Lichtenegger), erlebt der Zuschauer das Spiel fast hautnah und wird in den Bann dieser wandlungsfähigen Schauspielerin gezogen, die überzeugend die Stimmung wechselt – von ausgelassen-heiter bis zu Tode betrübt, verschmitzt bis betont sachlich. Und sie kann wunderbar singen – berührend ihr Ave Maria. Da sie die Verstorbenen nicht kenne, brauche sie Musik für ihre tränenreichen Gefühlsausbrüche, gesteht sie emotionslos, so sorge sie für ihr inneres Gleichgewicht.
Regisseurin Isabel Stahl nutzt die intime Spielsituation und lässt Miriam die Zuschauer wie eine beste Freundin ins Vertrauen ziehen. Nicht ohne skurril-schwarzem Humor analysiert sie ihr Verhalten, zieht abstrus-anmutende Vergleiche mit Alltäglichem, erzählt von ihren Beerdigungserlebnissen – und Delft gibt sich mal als von Selbstzweifeln geplagte Jugendliche, mal als allwissender Teenager und entpuppt sich als Mädchen, das Angst hat zu sterben, ohne gelebt zu haben. – Heftiger Applaus für ein intensives Theatererlebnis.
von br