Presse
Presse nach Stücken
Presse nach Autoren
Weitere Informationen
Stück Details

Miriam, ganz in Schwarz
Miriam hat eine ungewöhnliche Passion. Sie geht zu fremden Beerdigungen und hat Freude daran zu sehen, wer trauert und wer gleichgültig bleibt. Sie lernt die Menschen kennen statt zur Schule zu gehen. Die Selbstfindung einer jungen Frau.
Kategorien
- Jugendstücke / Jugendtheater, Klassenzimmerstücke / Schultheater, Religion/Glauben, Monolog
Weitere Informationen
- Frei für : ÖE
- Altersempfehlung : 14+
Autor
Zugeordnete Themen
- It's a Man's World: Unsere ausgewählten Stücke zum 8. März
- Wenn Helden gefragt sind: Stücke fürs Klassenzimmer
- Nähe und Distanz: Besetzt die roten Stühle!
- Langeweile, Leere, Licht: Das Unschöne überwinden
- Notorious RBG - Für was wir kämpfen: Unsere Stücke für starke Mädchen
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
- Unsterbliche Frauen: Unsere Stücke zum Muttertag
- Raus aus der Isolation: Klassenzimmerstücke für Aula, Schulhof, Autotheater
- Schutzräume - unsere Stücke aus der Isolation
- Beflügelnd: Nils Holgersson und Co - zeitlose Märchen und Stücke mit Musik
- Atmosphäre, Stratosphäre, Co2-Schicht: Unsere Klassenzimmerstücke für kluge Frager
- Monster, Maschinen, Schauergeschichten: Frankenstein unlimited - Stücke mit kleiner Besetzung
- Sieh mich an: Unsere Stücke zum 8. März
- Heimliche Helden - "Stärker als Superman"
- Für was kämpfst Du: Unsere Stücke zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
- Nothing else matters - unsere Stücke mit Musik
- Ladies Leid - Ladies fight: Unsere ausgewählten Stücke zum 8. März
- Unsichtbare Erfolgsstücke: Klassenzimmerstücke
- Rechts, links, geradeaus: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Herzlichen Glückwunsch Jörg Menke-Peitzmeyer!
Alle Presseartikel
Presseartikel nach Stücke
Presse - Miriam, ganz in Schwarz von Jörg Menke-Peitzmeyer
„Miriam, ganz in Schwarz“ im Kleinen Bühnenboden - Weiblicher Harold ohne Maude – Westfälische Nachrichten
21. September 2020
Weiblicher Harold ohne Maude
Von Maria Conlan
Basketball hat die 16-jährige Miriam früher auch gespielt. Doch inzwischen ist ihre Freizeitgestaltung etwas außergewöhnlicher: Sie besucht mit Begeisterung Beerdigungen – und zwar von ihr unbekannten Menschen. Dort genießt sie es, laut zu weinen, spätestens, wenn die Musik einsetzt. Von dieser Leidenschaft erzählt Schauspielerin Petra Liebl als „Miriam, ganz in Schwarz“ dem Publikum im Kleinen Bühnenboden.
Basketball hat die 16-jährige Miriam früher auch gespielt. Doch inzwischen ist ihre Freizeitgestaltung etwas außergewöhnlicher: Sie besucht mit Begeisterung Beerdigungen – und zwar von ihr unbekannten Menschen. Dort genießt sie es, laut zu weinen, spätestens, wenn die Musik einsetzt. Von dieser Leidenschaft erzählt Schauspielerin Petra Liebl als „Miriam, ganz in Schwarz“ dem Publikum im Kleinen Bühnenboden. Dieses war durch Corona die verschobene Premiere vom Frühjahr. Regie führte Franz Bernhard Schrewe .
„Man kommt auf andere Gedanken“, erklärt Miriam ihre seltsame Leidenschaft. „Bin ich trauergestört?“, fragt sich die Schülerin. Und dann philosophiert sie über das Leben im Angesicht des Todes, schwärmt von der Verlangsamung und dem Entschleunigen, das die Beerdigungsbesuche bei ihr auslösen. Mit wenigen Utensilien schafft es Liebl, Räume sichtbar zu machen: ob Schule, Friedhof, Hochzeitssaal. Ein großer Teddy dient als Leichen-Platzhalter oder Kuscheltier. Keine Minute wird der Monolog langweilig. Doch zu ernst ist dieser Theaterabend nicht, trotz der Thematik. Die Schnodderigkeit, mit der Liebl die 16-Jährige spielt – Sprache, Gestik, Mimik – lässt vergessen, dass Liebl wesentlich älter ist. Immer wieder wurde am Premierenabend gekichert und zum Abschluss kräftig applaudiert.
Trotz schwarzen Humors und loser Sprüche gibt das Stück Anlass zum Nachdenken über das Leben im Angesicht des Todes, über Zuneigung und Beziehungen und das, worauf es wirklich ankommt. Miriam bewundert Menschen auf Beerdigungen, die wahrhaftig trauern. Das erlebt sie allerdings nicht so oft.
Zum Schluss tauscht die Schauspielerin Leggings und Kapuzenpulli gegen ein schwarzes Kleid und verabschiedet sich so „ganz in Schwarz“ einschließlich Mund-Nasen-Schutz. Und wenn sie das Publikum einlädt, mit zur nächsten Beerdigung zu kommen, macht sie noch einmal neugierig und lässt die Zuschauer gut unterhalten und gleichzeitig nachdenklich zurück. Eigentlich ist sie ein weiblicher Harold ohne Maude, die dem Tod ins Auge sehen kann, statt ihn zu verschweigen. Das Bewusstsein um die Endlichkeit des Lebens schafft eine größere Intensität.
Am Samstag gibt es erneut die Möglichkeit, das Stück zu sehen. Es lohnt sich.
Mit dem Tod das Leben suchen – AZ Sonntag
29. Dezember 2012
Das Junge Theater Biel Solothurn gastiert mit einem aufwühlenden Stück in den Oberstufen-Schulzimmern der Region
Bewegendes, professionelles Theater unmittelbar im Schulzimmer? Das ist für Oberstufenklassen möglich: Mit dem Stück „Miriam“ des Jungen Theaters Biel Solothurn, in dem ein Tabu-Thema behandelt wird.
Miriam kommt gerade von einer Beerdigung und ist daher spät dran. Sie stürmt ins Klassenzimmer und verkündet: „Der von heute Morgen hiess Reto Clavadetscher. Geboren 1921, gestorben 2012. Nicht gerade das, was man mitten aus dem Leben gerissen nennt.“ Ausser ihr haben nur noch zwei andere Leute geweint. „Die Tochter und ein Typ in der dritten Reihe.“ Der Verstorbene war kein Verwandter Miriams. Sie kannte ihn nicht einmal. Die 17-jährige Schülerin erzählt, dass sie pro Monat auf rund acht Beerdigungen komme. Warum sie das macht, wisse sie selbst nicht. Klar ist aber: Mit Todessehnsucht hat das ganze nichts zu tun.
„Miriam hat eher eine Art Lebenssehnsucht. Sie sucht das reine Leben.“, erklärt Anja Schärer. Sie ist die Darstellerin der Miriam. (...)
Das vom Deutschen Jörg Menke-Peitzmeyer geschriebene Klassenzimmerstück richtet sich speziell an Schüler ab der neunten Klasse. Das Stück, das dieses Jahr vom Jungen Theater Biel-Solothurn aufgeführt wird, bahndelt die Tabu-Themen Tod, Trauer und Einsamkeit. In der Stückbeschreibung dazu ist zu lesen: „Die Schüler kennen die Fragen um Tod und Trauer zwar aus den Medien. Aber eine Auseinandersetzung mit dem Tod findet in ihrem täglichen Leben kaum statt. Hier setzt das Stück an.“
Damit die Schüler das Gesehene verarbeiten können, folgt nach der Aufführung eine Diskussion mit Darstellerin Anja Schärer und der Theaterpädagogin Muriel Jenni. (...)
Warum gerade dieses Stück? Regisseurin Barbara Grimm: „In den letzten Klassenzimmerstücken hatten wir stets männliche Hauptrollen. Nun suchte ich bewusst nach einem Stück, welches für eine Frau geschrieben ist. Zudem hat mich das Thema sofort angesprochen – als Harold and Maude-Fan“, lacht sie. Wie der Filmklassiker aus den Siebziger-Jahren ist „Miriam“ gespickt mit schwarzem Humor.
Das Stück ist berührend.
von Beatrice Kaufmann
Die Sucht nach Trauer und Tränen – Main Post
23. November 2012
"Miriam, ganz in Schwarz" am Mainfranken Theater
Würzburg. Mainfranken Theater: Die Sucht nach Trauer und Tränen
„Miriam, ganz in Schwarz“ zeigt als mobile Produktion des Mainfranken Theaters eine 16-Jährige auf der Suche nach Sinn
Was ist eigentlich normal? Viermal die Woche zum Basketballtraining zu gehen? Oder bis zu zweimal wöchentlich auf eine Beerdigung, obwohl man den Toten gar nicht kannte? Miriam ist sich sicher, dass ihre Umgebung sie nicht verstehen würde, denn sie hat – in Jörg Menke-Peitzmeyers Stück „Miriam, ganz in Schwarz“ – das eine Hobby gegen das andere eingetauscht. Der Monolog, der in den Kammerspielen des Mainfranken Theaters Premiere hatte, steht als mobiles Klassenzimmertheater für Jugendliche ab 13 Jahren zur Verfügung. Inszeniert hat Nele Neitzke, die fünf Jahre am Theater Ulm als Theaterpädagogin tätig war und mit „Miriam“ nun ihre erste Jugendtheaterproduktion in Würzburg präsentiert. Seit dieser Spielzeit leitet sie das Kinder- und Jugendtheater des Mainfranken Theaters.
Was hat es auf sich mit der 16-Jährigen, deren erklärtes Laster es ist, auf Trauerfeiern zu weinen? Gruftiemode und Goth-Gehabe spielen hier keine Rolle: Miriam ist nicht cool-morbide mit bleichem Gesicht und schwarzem Make-Up, Ihr schwarzes Kleid versteckt sie unter einer bunten Jacke. Geradezu süchtig nach Trauer und Tränen, beobachtet sie die Trauergesellschaften und macht sich ihre Gedanken. Erwischen lassen will sie sich nicht – schließlich hat sie keine Lust, gleich „in eine Anstalt“ gesteckt zu werden und statt Abitur zu machen in einer Therapiegruppe Holzfiguren zu bemalen.
Wenn Miriam sinniert, was sie eigentlich zu ihrem eigenwilligen Verhalten antreibt, geht es um alles. Um die Einstellung zum Leben, um die Frage nach dem Sinn, darum, ob Menschen, die wissen, dass es den Tod gibt, gefährlich sind für jene, die das nicht wissen wollen.
Und natürlich geht es um die Frage, wie normal man sein muss. Und was eigentlich normal ist. Fragen, die bestimmt mehr von Miriams Altersgenossen umtreiben, als ihr klar ist.
Anna Sjöström spielt Miriam mit viel verschmitztem Charme. Eine dreiviertel Stunde lang lässt sie den Teenager mit all ihren Fragen, Nöten und Überzeugungen zu Wort kommen. Meist wirkt sie selbstsicher. Doch immer wieder scheinen Zweifel und Verletzlichkeit durch. Wenn Anna Sjöström die „Beichte“ über ihre geheime Sucht vor einer Klasse ablegt, wird das vermutlich noch intensiver zu spüren sein als auf der Bühne bei der Premiere in den Kammerspielen.
von Ulrike Wolk