Presse
Presse nach Stücken
Presse nach Autoren
Weitere Informationen
Stück Details

Das hier sind nicht wir
Es ist Sommer, es ist Morgen, es gibt kein Müsli mehr. MEINE MUTTER, MEIN VATER, MEINE SCHWESTER und MEIN BRUDER wachen an einem scheinbar normalen Tag auf. Aber wo bin ich? Familie in der Krise.
Kategorien
- Schauspiel, Komödien, Gender
Weitere Informationen
- Frei für : DSE
- Originaltitel : Dette er ikke oss
- Übersetzt aus der Sprache : Norwegisch
Autorin
Übersetzerin
Zugeordnete Themen
- It's a Man's World: Unsere ausgewählten Stücke zum 8. März
- Verbindungen: Übersetzerinnen und Autorinnen
- Übertragungen: Unsere Stücke in anderen Sprachen
- Wanderjahre: Stücke zum Thema Aufbrüche, Umbrüche, Identitäten
- Momentaufnahmen - Stücke mit kleiner Besetzung
- Wenn Helden gefragt sind: Stücke fürs Klassenzimmer
- Skål! Unsere Stücke für Weihnachten und Silvester
- I shot John Lennon: Welt der Idole, Besessenheit und Fiktion
- Nähe und Distanz: Besetzt die roten Stühle!
- Langeweile, Leere, Licht: Das Unschöne überwinden
- Lachen tut gut! Unsere neuen und erfolgreichen Komödien
- Notorious RBG - Für was wir kämpfen: Unsere Stücke für starke Mädchen
- Mareike Zimmermann - fröhliche Märchenbearbeitungen mit Musik
- Aufbrüche/ Formsprenger - Stücke von Emanuelle Delle Piane und Monica Isakstuen
- Edith Ehrhardt - märchenhafte Stücke, überall einsetzbar, flexibel
- Dialog menschlicher Skurrilitäten: Ute Bergiens "Hotel im Meer"
- Open Up: Sebastian Seidels aktuelle Stücke der Gegenwart öffnen die Bühne
- Familiensache: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Neugier genügt: Unsere neuen Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Auto-Theater: Wir fahren hoch - mit kompakten Stücken fürs Schauspiel
- Unsterbliche Frauen: Unsere Stücke zum Muttertag
- Raus aus der Isolation: Klassenzimmerstücke für Aula, Schulhof, Autotheater
- Schutzräume - unsere Stücke aus der Isolation
- Sichtbar sein: Wir sind da - mit Stücken für den Neustart
- Türen, Mauern, Stacheldraht - Stücke gegen die Abschottung
- Quote für Vielfalt: 100 % Autorinnen
- Beflügelnd: Nils Holgersson und Co - zeitlose Märchen und Stücke mit Musik
- Sieh mich an! Unsere neuen Stücke mit kleiner Besetzung fürs Schauspiel
- Atmosphäre, Stratosphäre, Co2-Schicht: Unsere Klassenzimmerstücke für kluge Frager
- Von Scheekönigin bis Mode-Zar: Unsere zeitlosen Märchen
- Dreier machen glücklich: Unsere Stücke für die Besetzung 2+1
- Subversive Stücke: Mit Humor die Welt erobern
- Denk ich an Deutschland: Ängste, Hoffnungen, Utopien - unsere Stücke für alle
- Genderqueeres Entlein, schöner Schwan: Bekannte Märchen neu interpretiert
- MeToo, Macht und Übergriffe: Unsere neuen Stücke zur neuen Saison - fürs Schauspiel
- Hexen, Helden, Mauerstürmer: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Berlin Stories: Unsere Stücke zum Mauerbau am 13. August 1961
- Fußball, Eier, Pferdeschwanz: Unsere Stücke zur Frauenfußball WM
- Monster, Maschinen, Schauergeschichten: Frankenstein unlimited - Stücke mit kleiner Besetzung
- Tiere - Komischer Kauz, Rampensau oder schräger Vogel: Unsere Stücke zum National Pet Day
- Himbeer, Erdbeer, Schokolade - unsere Stücke zur Eis-Zeit
- Sieh mich an: Unsere Stücke zum 8. März
- Heimliche Helden - "Stärker als Superman"
- Von Mowgli und Klimawandel: Bekannte Märchen neu interpretiert
- Gretchen forever: 20 Jahre fast Faust - unsere Stücke To Go
- Für was kämpfst Du: Unsere Stücke zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts
- KI: Dialoge zwischen Mensch und Maschine - unsere neuen Komödien
- Neue Mauern: aus Geld, Stahl und Worten - unsere Stücke fürs Schauspiel und Jugendtheater
- Utopien: Unsere neuen Stücke zum Thema Zusammenleben
- Schwergewichte - wenn Kinder Fragen zu Nazis haben
- Eins, Zwei, Frei
- Männlich, weiblich, divers: Unsere Stücke fürs Schauspiel
- von Gänsebraten und Nussknacker: Unsere Weihnachtsstücke
- Gegen den Strom: Unsere Einzelkämpfer - Aufruf zur Widerspenstigkeit
- Bühne Fußball: Unsere Sportstücke
- Von kleinen und großen Schritten: Unsere Stücke zu Konflikten und Kämpfen
- Neue Saison, beliebte Geschichten: Unsere Märchen
- Schnittstellen: Unsere analogen Klassenzimmerstücke zu Games und Internet
- Nothing else matters - unsere Stücke mit Musik
- Ladies Leid - Ladies fight: Unsere ausgewählten Stücke zum 8. März
- Unsichtbare Erfolgsstücke: Klassenzimmerstücke
- Allesfresser: Unsere Schauspielstücke zu verschiedenen Lebensentwürfen
- Rechts, links, geradeaus: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Global Player, Patriarchen und angehende Diktatoren
- Wissenschaftlerin, Prostituierte, Coach, Todkranke, Heilige, Schneiderin, Mutter, Dragqueen, Braut, Künstlerin, Architektin, Managerin: Ein erneuter Anlauf zum 8. März
- Körper Grenzen Identitäten: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Demenz oder Alzheimer: Szenische Lesung Die Akte Auguste D. und Anima
- Zukunft gestalten: Neue Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Jugendtheaterpreis für "The Working Dead" von Jörg Menke-Peitzmeyer
- Retter der Familie: Unsere Stücke für das Kinder- und Jugendtheater
- Wir schaffen das: Aus dem Leben gegriffen
- Stücke TO GO - nur für Erwachsene
- Herzlichen Glückwunsch Jörg Menke-Peitzmeyer!
- Surreale Alltagshelden: Sebastian Seidels Stücke aus dem Leben
- Starke Stücke für starke Mädchen
- Starke und schwache Kerle : Stücke für Jungs
- Fremdes aneignen: Stücke zum Thema *fremd*
- Paare: Global und lokal
Alle Presseartikel
Presseartikel nach Stücke
Presse - Das hier sind nicht wir von Monica Isakstuen
Die Premiere ist zermürbend und brutal. Und sehr gut. – Bergens Tidende
28. Januar 2022
Von Charlotte Myrbråten
DIE NATIONALE SZENE (DNS)1) konzentriert sich stark auf die Inszenierung von zeitgenössischen Romanen und Klassikern. Es dauert zu lange, bis neu geschriebene Stücke ihren Weg auf die Bühne finden, und Projekte wie dieses sind daher besonders spannend und willkommen. Dann ist es auch erfreulich, dass es so erfolgreich ist. In all seiner dunklen Materie. Das Stück ist klaustrophobisch, zermürbend und brutal. Und nicht zuletzt gut. Isakstuen hat sich als Schriftstellerin hervorgetan, die mit Präzision, Geduld und Freundlichkeit an den Grenzen der Menschen herumstochert. Sie hat zuvor die Rolle der Mutter auf originelle und transgressive Weise untersucht und in Frage gestellt, und auch die Beziehung zwischen Mutter und Tochter steht im Mittelpunkt dieses Textes. Denn ist Mutterliebe nicht immer grenzenlos, unerschöpflich und eine Art universelle Urkraft?
DIE ROLLEN IN "Das hier sind nicht wir" heißen Meine Mutter, mein Vater, meine Schwester und mein Bruder. Das Ego glänzt durch Abwesenheit. Für wen fehlt es und wieso überhaupt? (...)
Die Familie befindet sich also in einer Krise, aber das ist nicht die Art von Krise, in der sie sich gegenseitig auf die Schultern weinen und trösten. Isakstuen zeigt auf brillante Weise, wie Trauer spalten, hasserfüllt, hektisch und voller Angst sein kann. Oder „voller Traurigkeit“, wie der Vater erklärt, wie es für die Mutter unmöglich ist, aus der „Entschuldigung“ herauszukommen, und wie es da ist und alles durchdringt, was sie tut.
Auf einer allgemeineren Ebene werden Identitätsfragen beleuchtet: Wer bin ich angesichts dieser anderen Person? Wer war ich, wer wurde ich? Was mache ich, wenn ich in meiner eigenen Rolle feststecke?
(...)
DIE VIER SCHAUSPIELER KOMMUNIZIEREN den Text gut, und das Gefühl der Eingesperrtheit und Erschöpfung färbt auf das Publikum ab. Der Raum fühlt sich immer kleiner an. Sie wechseln zwischen Ausbrüchen und Explosionen, wobei die Kommunikation zwischen ihnen weitgehend vollständig zusammenbricht.
Da kann es schon mal zu hektisch werden, da werden etliche Stühle umgeworfen und den weiblichen Darstellern Sätze zugebrüllt. Dann ist es gut, dass es mit größerer Ruhe bei den Männern ausgeglichen wird – eher Apathie und das Gefühl, aufgegeben zu haben, bescheibt es vielleicht besser.
1) DEN NATIONALE SCENE, Theater in Bergen, Norwegen:
UA von «Dette er ikke oss» von Monica Isakstuen / Regie: Annika Silkeberg
Das sind wahrscheinlich wir – Norsk Shakespearetidsskrift
27. Januar 2022
Von Ingvild Bræin
Monica Isakstuens neues Stück, von einem großartigen künstlerischen Ensemble aufgeführt, schafft ein gutes und störendes, oder ein verstörend gutes Theatererlebnis.
Ziemlich schnell in Monica Isakstuens denke ich, dass die Schauspieler eine Herausforderung gehabt haben müssen, den Text zu lernen.
Hier gibt es kein einziges Unsinnswort, es ist eine klare Rede, aber es gibt viele Variationen von „Das bin nicht ich, das ist nicht mein Leben, das ist nicht meine Familie, das ist nicht mein Frühstück, das ist nicht mein Körper“, etc. Das einzige, was schwieriger ist, als Kauderwelsch zu lernen, sind Wortbildungen, die einander ähnlich sind. Aber hier 'halten alle Schauspieler ihre Zunge im Mund', und schicken uns in eine solide Analyse dessen, was es bedeutet, zu sein oder nicht zu sein. Denn das ist die Frage.
Mutter, Vater, Schwester und Bruder leben ihr Leben in einer Szenografie, die hauptsächlich aus Stühlen besteht, Kissen und jede Menge leeren Raum.
Sie wechseln zwischen der Anerkennung ihrer Existenz, der des anderen und der Verleugnung. Ob sie eine trotzige Tochter im Teenageralter sind, wohlmeinender kleiner Bruder, neurotische Mutter oder desillusionierter Vater, es ist verlockend, sich gelegentlich zu wünschen, sie wären woanders.
Auf der trivialen oder buchstäblichen Ebene kann man sagen, dass sich das Stück darum dreht. Auf einer allgemeineren Ebene werden Identitätsfragen beleuchtet: Wer bin ich angesichts dieser anderen Person? Wer war ich, wer wurde ich? Was mache ich, wenn ich in meiner eigenen Rolle feststecke?
Regisseurin Annika Silkeberg hat das volle Register der Schauspieler genutzt, während sie sich alle zwischen gedämpfter Rede und lauten, tollwütigen Ausbrüchen bewegen. Die Ausbrüche sind teilweise sehr stark, weil sie sowohl textlich, temperaturmäßig als auch zeitlich grenzenlos sind.
Es bedeutet nicht, dass es gut ist, solange es laut und lange geschrien wird, es bedeutet, dass es gut sein wird, weil sie laut und lange in genau dieser gerichteten und ausgeführten Weise schreien. (...)
Dass sich die Charaktere von Anfang bis Ende derart auf die Nerven gehen, geht auch dem Zuschauer auf die Nerven. Die Leistung dieser Verneinung (wie im Titel) ist nichts für Leugner, rückständig genug. Die Unruhe ruht nicht zwischen den Zeilen, sie vibriert in deinem Gesicht. Was wir auch noch ins Gesicht serviert bekommt, ist der Humor, der sich um die Darbietung rankt als natürliche Selbstverständlichkit, nicht als Balz. Es ist, als ob Humor einfach Teil der Tragödie ist, das sollte man anerkennen.
Während der Aufführung wird man wahrscheinlich an den Punkt kommen, einen Notausgang zu suchen, um Luft zu holen, das ist ein enger Raum, in allem was gezeigt und gespielt wird. Aber Sauerstoff kommt in verschiedenen Formen vor, wie zum Beispiel bei der Mutter, die sich unglaublich viel Mühe gibt, nicht in der Familie mitzuschwingen. Wie beim resignierten Vaters, der in Andeutungen unterdrückte Emotionen zeigt. Bei dem besitzergreifenden, suchenden kleinen Bruder, der mehr erlebt, als sein Alter vermuten lässt, weil ihm keine andere Wahl bleibt in dieser Familie. Wie bei der jugendlichen Tochter, die herausfordernd, selbstgerecht, nachdenklich und beängstigend ist.
Also: Sind wir das denn? Ich habe schreckliche Angst davor. Aber natürlich nur im Theater.